Tagebuch

  • KiRadio #1

    KiRadio?…Was ist das?

    Beim KiRadio handelt es sich um ein Podcastprojekt der Grundschulkinder, welches ab sofort regelmäßig im Schutagebuch veröffentlich wird.

    KiRadio ist Plattform für den gegenseitigen Meinungsaustausch, gerne auch abseits von schulischen Themen.

    Das Gesprächsthema wird von den Kindern im Vorfeld gemeinsam gefunden. Anschließend wird frei drauf los gequatscht, diskutiert und rumgealbert.

    Wir wünschen ihnen, liebe Zuhörer, viel Spaß an der ersten Ausgabe.

     

    KiRadio #1

    Thema: Mein Planet, seine Umwelt und ich

     

     

  • Dank an den Förderverein der WiR

    WiR danken dem Förderverein…
    für die finanzielle Unterstützung vielfältiger schulischer Veranstaltungen und Anschaffungen im Schuljahr 2016/17, wie z.B.:

    Fahrkosten für die AG „Jugend debattiert“, um die Teilnahme der Arbeitsgemeinschaft am Bundeswettbewerb und die Unterstützung der teilnehmenden Schüler/Innen zu ermöglichen, Kauf von 90 Medaillen für das Fußballturnier der Grundschule, Übernahme von Reisekosten für Sprachreise nach London, Webinar für den Jahrgang 5/6, zum Thema „Recht im Internet“ mit Gesa Stückmann, Förderung eines Workshops zur Vorbereitung der Teilnahme am „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“, Schwimmzeit als Nachmittagsangebot im 5/6er Jahrgang, Nachtwächterführungen für den JG 7/8, zweitägige Exkursion nach Berlin im Rahmen der DDR- Werkstatt,
    Exkursion nach Groß Raden im Rahmen der WS „Bauen – Wohnen – Leben“ für den Jahrgang 5/6, Anschaffung von sechs Nähmaschinen für die Nähwerkstatt

    Beginn des Schuljahres 2017/18:

    Eintritt für das Streichquartett von Malte Hübner zum Märchen „Schneewittchen“ für alle 1. und 2. Klässler, für den Jahrgang 7/8: Exkursion im Rahmen der Orientwerkstatt nach Berlin mit Besuch der Sehitlik-Moschee sowie als Auswahl-Angebot für die Schüler/innen das Pergamon-Museum ,Jahrgang 5/6 Besuch des Ozeaneums

    Wir danken allen Mitgliedern des Fördervereins, die mit ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 24 € einen wesentlichen Beitrag leisten. Vielen Dank auch allen Spendern und Spenderinnen, die mit ihren Beiträgen die Arbeit des Fördervereins unterstützen.
    Die nächste Mitgliederversammlung findet am 28.11. um 18 Uhr in der Werkstattschule in Rostock statt.

  • WiRathlon am 15.09.2017

    Liebe Eltern der Erstklässler, liebe Eltern der Grundschüler, liebe Lehrer, liebe Horterzieher
    der Elternrat der Grundschule heißt alle Erstklässler in der Werkstattschule herzlich willkommen.
    Wir laden Sie/Euch herzlich für den am 15. September von 15.00h bis 18.00h stattfindenden WiRathlon, das legendäre Sport-Spaß-Fest, mit anschließendem Grillfest ein.
    Selbstverständlich sind auch alle „älteren“ Grundschüler und deren Eltern eingeladen, die kennen es ja aber schon vom Aushang in der Schule und vom Vorjahr.
    Wo findet es statt: Schulhof der Werkstattschule
    Wann findet es statt: am Freitag, den 15. September von 15.00 bis 18.00h
    Was wird gemacht:   verschiedene Staffelspiele in der Gruppe mit dem Spaß im Vordergrund – natürlich auch am Ende die Wasserbombenschlacht! – jedes Kind gewinnt und bekommt was, auch die ganz Kleinen!!

    Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es wird gegrillt und gegen den Durst kann auch etwas getan werden.

    Wir möchten uns den neuen Eltern vorstellen und uns untereinander kennenlernen und den Sommerabendfreitag ausklingen lassen, für die ganze (!) Familie.
    Der Erlös geht – nach Abzug etwaiger Kosten -  wieder an den Sportverein der Schule.

    Das Org-Team des WiRathlon

  • Orgelführung in der Nikolaikirche mit Dr.phil.Wieland

    In die Nikolaikirche konnte sich am Donnerstag, den 11.5.2017 der Kurs 6.1 der Werkstattschule einfinden. Der Organist Dr. phil. Wieland , der zur Zeit eine Konzerttournee durch Deutschland durchführt, erklärte den Schülern auf anschauliche Weise den Aufbau der Orgel. Im Anschluss kam es zu einem interessanten Austausch, bei dem die Schüler interessiert und begeistert Fragen zum Instrument und zur Person stellten. Das war ein wirklich tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

    Dirk Wüstenberg

  • Tansanialauf am 01.06.2017

    Auch in diesem Jahr findet unser traditioneller Tansanialauf statt.

    Das erlaufene Kilometergeld werden wir – wie in den vergangenen Jahren – nutzen, um unser Patenkind Ester in Kisangara in ihrer schulischen sowie zukünftigen beruflichen Ausbildung finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus werden wir mit dem Geld einen Grundstein legen, um eine Partnerschaft mit einer Schule in Shigatini/Pare im Norden Tansanias aufzubauen. Pro Kilometer, den ihr lauft oder laufen wollt, freuen wir uns über jeweils einen Euro. Gebt euer Geld bitte bei euren Stammgruppenlehrer/innen oder bei uns am Tag des Laufes ab. Wir freuen uns über alle, auch Eltern, Verwandte und Freunde, die mitlaufen!

    Am 01.06.2017 starten wir um 8:00 Uhr mit der Eröffnung in der Aula. Hier werden wir euch auch einige Fotos von der Schule, mit der wir in einen Austausch treten wollen, zeigen.

    Damit alle gut gestärkt sind, wollen wir wieder ein Buffet mit Obst, Gemüse und Snacks vorbereiten. Dafür bitten wir euch, eine Kleinigkeit mitzubringen. Wichtig ist, dass man sie direkt auf das Buffet stellen kann.

    Außerdem würden wir uns sehr über einige Eltern freuen, die uns beim Auf- (ca. 7:40) und Abbau (ca. 11:00) des Buffets unterstützen.

    Wir hoffen, euch alle beim Lauf zu sehen! Eure Tansania AG

  • Quiz dich durch Europa

    Es gab in der Projektwoche 5/6 eine Projektgruppe , die mehrere Quizze zum Thema Europa erstellt hat. Hier ist eines davon von Max in der Online-Version.

                      

     

     

     

     

     

  • Emojis

     

    Viele kennen sie: die Smileys, die auch Emojis genannt werden. Manche süß, andere lustig, einige komisch und doch sehr beliebt. Wohl fast bei allen Jugendlichen tauchen sie täglich auf. Es ist durch sie auch um einiges leichter, seine Stimmung auszudrücken. Ich muss aber zugeben: Es gibt auch ziemlich unnötige, z.B. Monde, die verschieden beleuchtet sind. Auch die vielen Uhren, die unterschiedliche Uhrzeiten angeben, wer braucht die bitte? Das „Zentrum“ der Emojis ist Whatsapp. Doch seit kurzem gibt es eine Abo-Falle auf Whatsapp. Es heißt: Hole dir jetzt die neuen animierten Emojis. Da lachst du dich weg. Oder die neuen coolen Hintergründe. Bei einigen soll man seine Telefonnummer eingeben, doch davon würde ich unbedingt abraten!

    Lena Brand  (5/6 A)

    Bild:

    http://www.pcgames.de/screenshots

     

     

    Bearbeitet als Online-Version von Anton (5. Klasse)

  • Freiarbeit

    In der Freiarbeit arbeiten WiR in der Stammgruppe zu einem Thema. Das letzte Thema war „Die Entstehung des Menschen“. Über das ganze Jahr ziehen sich sogenannte Freiarbeitsbögen mit unterschiedlichen Oberthemen. Mit den Freiarbeitsbögen beschäftigen wir uns mehrere Wochen und eignen uns Wissen an. Dann suchen wir uns ein eigenes Thema zu dem Oberthema- wir sind also nicht ganz frei bei der Wahl des eigenen Themas. Allerdings können wir uns unsere Partner (bzw. Gruppen) und unser Produkt, was entsteht soll, selbst aussuchen. Am Ende präsentiert jeder sein Thema und sein Produkt in seiner Stammgruppe. Wenn man mit Leuten aus anderen Stammgruppen zusammengearbeitet hat, wird das Thema in beiden Stammgruppen präsentiert.

  • Ein Jahr Imkerei-Lernbüro

    Wir wollen Euch ein wenig aus dem Lernbüro Imkerei in der 5/6 erzählen:

     

    Am Anfang des Jahres haben wir ein Bienentagebuch bekommen, darin haben wir wichtige Information und Beobachtungen festgehalten. Wir haben z.B. eine Biene beschriftet und wir haben ihr Leben erforscht, das war auch sehr spannend und hat viel Spaß gemacht. Im Herbst und im Winter haben wir Kerzen gegossen, Honigkekse gebacken, Etiketten für die Honiggläser gebastelt und noch viel mehr…

    Im Frühjahr haben wir uns dann rund um das Bienengeschäft gekümmert: Ausgerüstet mit den Imkeranzügen, konnten wir die Bienen auch im Frühling beobachten und uns mit ihnen beschäftigen. Natürlich war das noch nicht alles. Wir haben Löcher für Obstbäume gegraben, um auf der Bienenwiese das Angebot an Trachtpflanzen zu steigern.

    Wir haben leckeres Honigeis hergestellt. Dann haben wir noch Saatbomben gemacht und gepflanzt. Das ganze Jahr hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben auch sehr viel über das Leben der Bienen gelernt!

    Bericht von Friedi und Rani

     

    Bearbeitet als Online-Version von Anton (5/6 C)

    Fotos: Imker-AG

  • Meine ersten Eindrücke aus Deutschland

    Seit 11 Tagen lebe ich in Rostock und besuche seit einer Woche die Werkstattschule. Auch wenn das erst eine kurze Zeit ist, sind mir schon ein paar Dinge aufgefallen.

    Meine Herkunftsschule in Peru heißt nach dem deutschen Biologen Augusto Weberbauer und es gibt circa 500 Schüler. Sie ist nicht groß. Wir haben keine Sporthalle. Mein Lieblingsfach ist Spanisch, weil ich Literatur und Grammatik mag. Ich finde es komisch, dass man in der Werkstattschule seine Schuhe ausziehen darf. In meiner Schule haben wir nur zwei kurze Pausen und ich finde es gut, dass die Werkstattschule drei Pausen hat und auch dass die Schüler das Gebäude verlassen dürfen. In Peru dürfen die Schüler auf keinen Fall rausgehen, weil es gefährlich ist.

    Für mich war anders, dass man süße Speisen am Mittag isst. Persönlich finde ich das besser. Was auch ganz anders ist als in Peru ist das Wetter. Deutsche Winter sind sehr kalt. Deswegen hat man in seinem Haus eine Heizung, aber in Peru haben wir das nicht, weil es im Winter nur 15 Grad Celsius sind.

    Ich finde Deutschland schön und ordentlich, aber die Leute sind etwas kalt und nicht so offen. Aber vielleicht lerne ich meine deutschen Mitschüler noch besser kennen.

    Vania (10. Klasse)

    Bearbeitet als Online-Version von Anton (5. Klasse)