Tagebuch

  • Erzieher*in gesucht

    Für den Kindergarten der Werkstattschule suchen wir einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

    Der Kindergarten in der Rostocker Südstadt betreut 131 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. Du bist voller Begeisterung für innovative elementarpädagogische Themen? Du siehst Dich als wertschätzende/n und einfühlsame/n Entwicklungsbegleiter*in der Kinder? Du bist engagiert und möchtest Dich mit Deinem Fachwissen
    und Deiner Persönlichkeit beruflich einbringen?

    Dann bewirb Dich jetzt bei uns!

    Wir bieten:

    • eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre,
    • die Arbeit mit einem innovativen Konzept,
    • ein aufgeschlossenes und motiviertes Team,
    • ein modernes, einladendes Haus mit großzügigen Außenanlagen,
    • eine ansprechende Vergütung sowie
    • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

    Bitte sende Deine Unterlagen via bewerbung@eusib.de an Anna Redmer.

    Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

  • WiR suchen Lehrer*innen für Französisch und Informatik

    Die EuSiB gAG als Trägerin der Werkstattschule in Rostock sucht für die Sekundarstufe der Werkstattschule:

    • Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Informatik
    • Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Französisch

    Sie finden bei uns:

    • ein aufgeschlossenes und freundliches Team
    • viel Erfahrung und Mut bei der Umsetzung innovativer Bildungsideen
    • Freiraum für Ihr Engagement und Ihre Kreativität
    • ein vertrauens- und respektvolles Klima zwischen Schülern, Eltern und Lehrern

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per Mail an:

    bewerbung@eusib.de

     

    Angela Eggers

    Pädagogische Leiterin der Sekundarstufe

    Werkstattschule in Rostock

    Pawlowstr. 16

    18059 Rostock

     

     

  • Küchenkraft gesucht

    Für den Kindergarten der Werkstattschule suchen wir eine

    Küchenkraft (d/m/w)

    Der Kindergarten in der Rostocker Südstadt betreut 131 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter.

    Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern, Erfahrung im Gastronomie- /Küchenbereich, arbeiten selbständig und wirtschaftlich, sind kreativ und mit den gängigen Hygienevorschriften vertraut? Dann bewerben Sie sich bei uns.

    Sie finden vor:
    • eine beliebte Einrichtung,
    • ein engagiertes Team,
    • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und ein hohes Maß an selbstverantwortlichem Handeln,
    • ein modernes, einladendes Haus mit großzügigen Außenanlagen,
    • eine ansprechende Vergütung,
    • regelmäßige Arbeitszeiten ohne Wochenendarbeit und Schichtdienst sowie eine enge Begleitung bei der Einarbeitung.

    Zu Ihren Aufgaben gehören:
    • die Vorbereitung der Frühstücks- und Kaffeemahlzeit,
    • die Mittagessenausgabe und Zubereitung kleiner Snacks (Obstmahlzeit),
    • die Organisation der Lebensmitteleinkäufe,
    • die Reinigung von Geschirr und Wäsche sowie
    • die Sicherstellung der geltenden Hygienevorschriften.

    Start der Beschäftigung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bitte senden Sie Ihre Unterlagen via bewerbung@eusib.de an Dr. Stephan Maaß.

    Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

  • Wir planen die Zukunft! Möchten Sie dabei sein?

    Wir suchen eine

    Leitung (d/m/w) für den Schritt-für-Schritt-Kindergarten in Rostock

    Der Kindergarten kooperiert eng mit dem Pädagogisches Kolleg Rostock, einer Fachschule für die ErzieherInnen- und HeilerzieherInnenausbildung. Sie können sich vorstellen, dort auch lehrend Kompetenzen zu vermitteln und Inspirationen für ihre Arbeit zu erhalten.

    Ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, der sozialen Arbeit oder einen vergleichbaren erziehungswissenschaftlichen Hochschul-Abschluss (Bachelor/Diplom) und Berufserfahrung (vorzugsweise Leitungserfahrung) sind dafür von Vorteil.
    Sie finden vor:

    • eine beliebte Einrichtung,
    • ein engagiertes Team,
    • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und ein hohes Maß an selbstverantwortlichem Handeln,
    • ein modernes, einladendes Haus mit großzügigen Außenanlagen,
    • einen unternehmenseigenen Bauernhof als besonderen Erfahrungsort,
    • eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe S16,
    • enge Begleitung bei der Einarbeitung.

    Wir benötigen Ihre

    • Freude an einer kindorientierten und verantwortungsbewussten Arbeitsweise,
    • fundierte Fach- und Methodenkompetenz und eine hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz,
    • guten EDV-Kenntnisse,
    • Fähigkeit zum wirtschaftlichen und zielorientierten Handeln.

    Zu Ihren Aufgaben gehören:

    • Organisation des Dienstbetriebs,
    • Gestaltung von Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozessen,
    • Umsetzung und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem bestehenden Kita-Team,
    • zielorientierte und motivierende, wertschätzende Führung des Teams und das Führen von Personalgesprächen,
    • professionelle Zusammenarbeit mit Eltern,
    • selbstständiger und verantwortungsbewusster Umgang mit Verwaltungsaufgaben,
    • Öffentlichkeitsarbeit sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Gremien.

    Start der Beschäftigung: 01.11.2021

    Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 20. Juli 2021 via bewerbung@eusib.de an Dr. Stephan Maaß.
    Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    (Ausschreibung_Leitung_Kita als pdf Datei)

  • GemüseAckerdemie

    An der Werkstattschule wird fleißig geackert. Im diesjährigen Wirkungsbericht der GemüseAckerdemie gibt es einen schönen Einblick in das Projekt (ab Seite 23).

    Grafik einer Möhre

    „Die AckerSchule ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln bei den Schüler*innen zu steigern. In der AckerSchule bauen die Schüler*innen bis zu 30 verschiedene Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Dabei erfahren sie unmittelbar, woher unsere Lebensmittel kommen, probieren sie frisch vom Acker, verarbeiten sie zu Mahlzeiten oder vermarkten sie an Eltern, Schule oder das Umfeld.“

    Mehr Infos findet ihr und Sie auf der Webseite der GemüseAckerdemie.

    (Bild: Ackerdemia e.V. (2021): Wirkungsbericht AckerSchule 2020. Berlin/Potsdam: Ackerdemia e.V.)

  • Jonna Bürger wird Bundessiegerin im Vorlesewettbewerb 2019/2020

    WiR gratulieren Jonna zu ihrem tollen Sieg beim Vorlesewettbewerb!

    Unter 600.000 Bewerber*innen und schließlich 16 Finalist*innen überzeugte Jonna mit ihrem Beitrag aus dem Buch „Zoe, Grace und der Weg zurück nach Hause“ von Allan Stratton.

    In der ARD Mediathek könnt ihr das Finale in voller Länge sehen.

    Mehr Infos zum Vorlesewettbewerb findet ihr unter https://www.vorlesewettbewerb.de/finale.

  • „WiR laufen für Kinder“

    Die Schüler*innenräte der Sekundarstufe initiierten, dass der traditionelle Spendenlauf „WiR laufen für Kinder“, der jedes Jahr im Frühjahr im Kringelgraben stattfindet, nachgeholt wird. Organisiert wurde der Lauf über den Projektkurs „Entwicklungspolitischer Tag“ (11/12) und alle Schüler*innenräte der Sekundarstufe.

    Aufgrund der besonderen Situation fand der Spendenlauf unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene-Schutzverordnung statt, so dass alle Schüler*innen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrer*innen zeitlich versetzt und in den entsprechenden Jahrgangsgruppen liefen.

    Vielen Dank an alle Eltern und Kinder für ihre Spenden.

    Bis zum 23.10. erzielten wir eine Spendensumme in Höhe von 2823, 27 €. Falls Sie sich noch an der Spendenaktion beteiligen möchten, können Sie Ihren Kindern bis einschließlich 30.10. noch Ihre Spende mitgeben.

    An folgende Projekte gehen die Spenden:

  • WiR haben die Stellenausschreibungen aktualisiert!

    … und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hier geht es zur aktuellen Stellenausschreibung.

  • Aktuelle Infos zum Schulbetrieb

    Liebe Eltern,

    Woche 6 der anderen Art von Schule bringt für einige von Ihnen Veränderungen mit sich.

    Ab jetzt findet zeitweise Präsenzunterricht in den Klassen 4,9,10,11 und 12 statt. Die entsprechenden Stundenplan- Informationen erhielten Sie bereits über die Stammgruppenlehrer*innen oder Tutor*innen. Bitte erinnern Sie Ihre Kinder gegebenenfalls noch einmal daran, zum ersten Unterrichtstag die unterschriebene Belehrung für unseren Hygieneplan mitzubringen und bei den Lehrer*innen abzugeben.

     

    Präsenzunterricht bedeutet auch, dass die Lehrer*innen der Grundschule und einige Lehrer*innen der Sekundarstufe jetzt vormittags in der Schule unterrichten und eventuell erst ab mittags auf Mails oder andere Anfragen der Schüler*innen, die zu Hause lernen, antworten können. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wir sind weiterhin für alle Kinder da und werden Sie mit allen unseren Möglichkeiten unterstützen.

     

    Für alle Kinder der Sekundarstufe gilt nach wie vor: Die Nextcloud ist unser virtueller „Ort“ der Information (z.B. Kalender), des Austausches (z.B. Chat) und des Unterrichtsmaterials (Ordner für die Fächer). Die Kinder können sich mit ihren Benutzerdaten selbstständig anmelden.

    Nach wie vor helfen uns darüber hinaus Videokonferenzen und Absprachen per Telefon oder Mail, mit Ihren Kindern und unseren Lerngruppen in guter Verbindung zu bleiben.

    Mit Interesse erwarten wir, so wie Sie sicher auch, die Ergebnisse des Treffens der Bundeskanzlerin mit den MinisterpräsidentInnen der Länder am 6. Mai. Wir hoffen, dass wir spätestens am 8. Mai mehr Klarheit haben, wie es bezüglich der weiteren Öffnung der Schulen unseres Bundeslandes weitergeht. So schnell wie möglich werden wir Sie dann informieren, wie wir die Beschlüsse des Bundes/der Landesregierung an unserer Schule umsetzen werden.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in die neue Woche und freuen uns auf alle echten oder virtuellen Begegnungen.

    Allen 12ern drücken wir die Daumen für ihre erste Abiturprüfung!

     

    Dietlind Hentschel

    Pädagogische Leiterin GS/Koordinatorin für Netzwerk & Schulbesuche

  • Die Schule öffnet wieder!

    WiR freuen uns, dass ab 27. April und ab 4. Mai neben unseren Kindern in der Notbetreuung auch die ersten älteren Schüler*innen wieder in unserer Schule sein werden.

    Wir freuen uns über das einziehende Leben und haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir die Kinder und die Kolleg*innen schützen und trotzdem eine gute Lernumgebung schaffen können. Unseren Hygieneplan, der auf den Vorgaben des Landes beruht, haben wir auch in einen Regelkatalog für die Kinder und Jugendlichen und in Aufgaben für alle Kolleg*innen übersetzt. Den Hygieneplan sowie die Belehrung erhielten alle Eltern am 24.4. per Mail. Bitte lesen Sie diese  Regeln, gegebenenfalls mit Ihren Kindern, gemeinsam sorgfältig durch und unterschreiben Sie sie bitte. Ohne eine entsprechende Unterschrift können wir Ihr Kind leider nicht in der Schule betreuen. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie Ihren Kindern die Bescheinigung am Morgen des ersten Schulbesuchstags mitgeben. Bei über 18-Jährigen reicht die eigene Unterschrift. Diese Regelung gilt auch für die nächsten Wochen und immer dann, wenn Ihr Kind das erste Mal wieder in der Schule ist.

    Für unsere großen Schüler*innen gibt es ab jetzt Präsenzunterricht, der das Homeschooling ergänzt – ab der kommenden Woche für die Schüler*innen, die in die Mittleren Reife Prüfungen gehen, und die Abiturient*innen. Ab der darauf folgenden Woche auch für unsere 11-Klässler*innen und die Schüler*innen aus der 9/10. Da auch die offiziellen Planungen kurzfristigen Veränderungen unterliegen können, werden wir in den nächsten zwei Wochen die Pläne ständig aktualisieren und immer in der zweiten Hälfte der Vorwoche veröffentlichen. Die STG- Betreuer*innen werden Sie und die Schüler*innen auch weiter auf allen anderen Wegen (Videokonferenz, Mail…) auf dem Laufenden halten.

    Für die Viertklässler, die ab Anfang Mai wieder bei uns sein werden, gibt es ebenfalls einen, der Situation angepassten Stundenplan. Den Stand der Planung erhielten die entsprechenden Eltern per Mail.

    Auch wenn ab 27.04. durch die Lockerungen der Regelungen für die Notbetreuung und die Öffnung der Schule ab 04.05. mehr Schüler*innen zeitweise in der Schule sein können, gilt auch in den nächsten Wochen, dass die überwiegende Anzahl der Kinder weiter im Homeschooling- Modus lernen wird. Uns ist bewusst, welche Kraft und wieviel Unterstützung von Ihrer Seite dabei gerade notwendig ist, und versuchen unsererseits weiterhin alles, um Ihre Kinder in dieser Situation per Telefon, Skype, Videochats für einzelne Kinder oder Gruppen, E-Mail und Post weiter gut zu begleiten. Bitte melden Sie sich bei den Stammgruppen- und Kurslehrer*innen, falls Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben.

     

    p.s.: Das Mittagessen für die Kinder, die in der Schule sind, wird jeweils morgens durch die Lehrer*innen bis um 8 Uhr bei Frau Schröder angemeldet. Bitte beachten Sie, dass es kein Wahlessen gibt.