Die erste Hürde auf dem Weg nach Berlin ist erfolgreich genommen…
Beim Stadtfinale im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia im Tischtennis belegten unsere beiden Schulmannschaften jeweils den ersten Platz. Für unsere „Kleinen“ (Ottomax, Felix, Jakob, Marten, Jakob und Paul) ging es darum, möglichst viel Spielerfahrung zu sammeln, da der Wettbewerb für sie leider bereits mit dem Stadtfinale endet. Für die „Großen“ (Ole, Niclas, Tobias, Jeppe, Janosch, Konstantin und Richard) steht am 21.03.2012 das Landesfinale an. Dort treffen die besten Schulmannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern aufeinander und kämpfen um das Ticket zum Bundesfinale nach Berlin. Und eins ist klar: Unsere Jungs wollen noch einmal mit dabei sein!
Kategorie: Schüler*innen
Es geht wieder los!
Weihnachtstück vom Hort (Nachtrag: 7.12.11)
Am 07.12. um 14.00 Uhr spielten die Studenten von der HMT in der Aula für alle Hortkinder ein lustiges Märchen vor. Stellt euch vor, wer da alles vorkam und was da Merkwürdiges passierte: Ein Bettelkind schlief zwei Tage auf der Straße, und wenn jemand vorbeikam, bat das Kind um Essen. Ignor war ein richtiger Miesepeter, aber zum Schluss half er jedem. Auch eine Eule war dabei. Sie berichtete dem Weihnachtsmann alles, z.B. dass ein Mann einem Bettelkind nichts gegeben hat. Hinzu kam eine Hexe, die keine Zauberkraft hatte, doch wenn sie dem Feuer nahekam, wurde sie wieder stark. Dann waren da noch zwei befreundete Frösche. Der eine ist Eisbaden gegangen und dabei eingefroren.
Es war soooo schön!Luisa und Hannah aus der Grundschule
Präsentation des Freiarbeitsbogens „Liebe“
Überall Liebe gab es auf unserer Präsentation der Freiarbeitsprojekte der 7/8er zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu hören und zu spüren. Das war schon allerhand! Als Romeo (Leon) der schönen Julia (Bella) seine Liebe gestand, seufzte das (nicht nur weibliche) Publikum. Auch das Musikvideo von Barbro, Charly und Rike fesselte die Zuhörer und Zuschauer. Die Lachmuskeln wurden dank des gefilmten Interviews „Mein erstes Date“ mit Albrecht, Fiete und Lukas reichlich beansprucht. Obwohl sich (noch) kein Brautpaar gefunden hat, gab es eine riesengroße Hochzeitstorte, die anlässlich der Präsentation angeschnitten wurde und von der so manche künftige Schwiegermutter und so mancher künftige Schwiegervater ein Stückchen ergatterte. Alle 7/8er und ihre Gäste fanden den Nachmittag herzergreifend schön.
Präsentation der „Freien Werkstatt“
Am 01.12.11. präsentierten die 10-er ihre freie Werkstatt. Die Palette der Erfahrungsberichte war sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Rückblick: In der vorangegangenen Woche waren die 10-er auf unterschiedlichen „Wegen“ unterwegs. Dabei sollten individuelle Grenzen gebrochen und Erfahrungen gesammelt werden. Eine besondere Herausforderung bei den Outdoor-Projekten stellte sicherlich die späte Jahreszeit dar.
Auf der Präsentation haben die Schüler den Besuchern und Eltern ihre Ergebnisse eindrucksvoll wiedergegeben. So stellte sich zum Beispiel Tabea mit einem auswendig gelernten Stück auf der Violine vor oder Malte und Konny mit Impressionen ihrer Kanutour.
Einige Schüler fasteten in der Woche und stellten ihr Tagebuch vor, andere veranstalteten eine „Schnitzeljagd“, um ihre Eindrücke während der Tour nach Kopenhagen zu präsentieren. Das war ein gelungener Nachmittag!WiR im Schloss Bellevue
Als Bundespräsident Christian Wulff am 18. November 2011 auf Schloss Bellevue die Bundessieger des diesjährigen Geschichtswettbewerbes auszeichnete, waren WiR dabei: Gesine Mulsow und Ronja Hingst mit den Tutoren Beate Behrens und Tino Strempel. Die ehemaligen Achtklässlerinnen bekamen einen dritten Preis für ein fiktives Tagebuch des Rostocker Notars Wilhelm Ulenoge – das Euleauge -, der als Mecklenburgs größter Fälscher der Neuzeit gilt.
Als landesbeste Schule aus MV durften wir eine Delegation zum Empfang stellen. Beeindruckend waren nicht nur die Wertschätzungen durch den Bundespräsidenten, sondern auch der Austausch zwischen den geschichtsbegeisterten Jungen und Mädchen aus der gesamten Bundesrepublik. Dabei bekamen WiR Lust und Anregungen für eine Teilnahme im nächsten Jahr.
Bundesfinale JtfO 2011 in Berlin: Wir waren dabei!
Nach dem souveränen Sieg im Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis und der damit verbundenen Qualifikation für das Bundesfinale ging es für unsere Jungs vom 03. bis zum 07. Mai 2011 nun nach Berlin. Als eine von 16 Mannschaften starteten sie beim Bundesfinale in der Wettkampfklasse II. In der Vorrunde trafen Ole, Janosch, Niclas, Tobias, Maxime, Jeppe und Konstantin (alle aus dem Jahrgang 9) auf die Schulmannschaften aus Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und mussten gleich als erstes gegen die Eliteschule des Sports aus Frankfurt am Main antreten, die uns um Welten überlegen war. Auch wenn die Jungs im weiteren Verlauf des Turniers das ein oder andere Spiel oder den ein oder anderen Satz gewannen, blieb es mit gerade einmal drei aktiven Vereinsspielern im Team schwer, gegen die anderen Schulen zu bestehen. So wurde es am Ende dann auch der 16. Platz, wir freuen uns aber, dass wir dabei sein durften und hoffen auch im nächsten Jahr die Qualifikation zu meistern, um noch einmal dabei sein zu können!
Schüler erfolgreich beim „Jugend forscht“ & „Schüler experimentieren“ Landeswettbewerb
Landeswettbewerb „Jugend forscht, Schüler experimentiernen“, 2011 in Schwerin
Schüler experimentieren
1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für die Arbeit „Neue Heimat Mars“
Charlotte Lange
Till FreitagJugend forscht
1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für die Arbeit „Solarer Einfluss auf die Vereisung der Ostsee“
Delegierung der Schüler zum Bundeswettbewerb, der im Mai in Kiel stattfindet.
Annika Scheben
Tim Oldörp
Sven EhlersSonderpreis für Marvin Rafoth
sein Thema „Das schwerhörige Individuum“Die Schüler Gregor Weltz und Konstantin Bardosch haben eine Urkunde für ihre „erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ erhalten.
Abschlußpräsentation der Kultur.Forscher Jahrgang 5/6
Zum Abschluss ihrer kulturellen Forschungsreise „Von Sinnen – die Sinne erforschen“ präsentieren die Kultur.Forscher der Werkstattschule am 28.01.2011 von 15.00 – 17.00 Uhr ihre Forschungswege- und ergebnisse. Danach besuchen sie gemeinsam Mozarts „Zauberflöte“ im Volkstheater.
Philosophischer Literaturwettbewerb
Auch in diesem Schuljahr rief die Universität Rostock alle Jahrgänge 9/10 in MV auf, philosophische Gedanken – verpackt in literarische Texte – auf Papier zu bringen.„Warum eigentlich streben?“ lautete die nur auf den ersten Blick simple Frage. Beim genauen Hinschauen lässt sich der Frage eine weitere Frage ableiten: „Was ist eigentlich der Sinn des Lebens?“ Spätestens da wurde die Frage komplex.
Mara Randt und Anici Drechsler nutzen erneut die Chance zu philosophieren. Entstanden sind zwei spannende Kurgeschichten und! zwei Platzierungen unter den besten Texten aus ganz MV.
Beiden „Wiederholungstätern“ einen ganz herzlichen Glückwunsch.
Die Texte werden am 01.12.2010 im feierlichen Rahmen im Peter-Weiß-Haus von 11.00-14.00 Uhr von den Autoren vorgelesen.
Auf nach Niex!
von Sabine Lüdtke
Der gesamte 9/10er Jahrgang verbrachte vom 30.08. zum 31.08.2010 zwei spannende Tage in Niex. Selbst das Wetter ließ uns dabei nicht im Stich. Nach verregneter Anreise (mit dem Fahrrad oder zu Fuß) klarte es am Nachmittag auf, so dass wir viele gemeinsame Aktivitäten im Freien durchführen konnten. Besondere Freude bereiteten die verschiedenen Formen von „Flagge erobern“. Ein spontan ins Leben gerufenes Lagerfeuer verschob die Nachtruhe schnell von 23.00 auf 2.00 Uhr.
Die größte Herausforderung, 100 Leute satt zu kriegen, meisterten die einzelnen Stammgruppen mühelos. Auch wenn wir uns etwas einseitig von Würstchen ernährten, gab es immer genug zu essen und auch der Abwasch erledigte sich fast von allein.