Kategorie: Events

  • Er ist wieder da, unser Tannenbaum

    Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, da bist du wieder. Er ist wieder da, unser Tannenbaum. Er erstrahlt in der Aula und verbreitet weihnachtliche Stimmung. Passend dazu hat es endlich geschneit. Die Kinder spielen auf den Hof, es wird gerodelt, man liefert sich Schneeballschlachten und hier und dort ist ein Schneemann zu sehen.

  • Weihnachten im Schuhkarton – WiR sind dabei!

    WiR wollen anderen mit nicht ganz so viel Glück zur Weihnachtszeit eine Freunde machen und engagierten uns mit bei Weihnachten im Schuhkarton. Die 5/6D, die 5/6C und die 7/8C machen mit und haben Sachen gespendet. Die haben sie bei Grönfingers abgegeben und diese werden nun ein neues Zuhause finden.

  • Unsere Schule war auf dem Schülerzeitungen Kongress

    Dieses Jahr war der Kongress in Rostock und unsere Schülerzeitung  war auch dabei. Es fand am 26.10. in der Frieda 23 statt. Aus unserer Schülerzeitung waren fünf Kinder und ein Lehrer dabei. Sie haben Workshops und Austauschrunden besucht, die von Profis und anderen Schülerzeitungen geleitet wurden.

  • Am 6.11 bekommen wir Besuch

    …und zwar von der BÜZ-Gruppe (Blick über den Zaun).
    Das ist ein Verbund von verschiedenen Schulen die sich zusammen geschlossen haben um Schule ingesamt besser zu machen. Sie besuchen sich gegenseitig um sich mit einer Bestimmten Fragestellung den Schulalltag an zu schauen und der Schule eine Rückmeldung zu geben. Man sagt sie kommen als kritische Freunde. Sie befragen Lehrkräfte,Schüler*innen und auch Eltern und werten all das mit unseren Lehrer*innen aus.

  • Besuch aus Dänemark

    Der europäische Gedanke stand in der Jahrgangsstufe 9/10 in den letzten Wochen im Mittelpunkt. Die Stammgruppen 9/10 A und C nahmen am Austausch mit der dänischen Partnerschule der WiR, der Blakilde Efterscole, teil. Gegenseitiges Kennenlernen beim Spielen, Tanzen und nicht zuletzt (Englisch) sprechen stand hier im Mittelpunkt. Nach dem Besuch in Dänemark im September empfingen unsere Schülerinnen Ende Oktober den dänischen Gegenbesuch.

    Gespannt warteten wir auf unsere Gäste von der Blakilde Efterscole
  • Liebe „Ehemalige“,

    WiR werden 20 Jahre und möchten gemeinsam mit Euch feiern.

    Vom 14. bis zum 15.09.2018 wird es ein buntes Programm aus Präsentationen, Musik, Essen und Beisammensein in der Schule und im Circus Fantasia geben.

    Am Freitagabend (18.00-ca.22.00 Uhr) möchten wir besonders alle ehemaligen AbsolventInnen zu einem Wiedersehen bei Grillgut, Getränken und mit vielen schönen Gesprächen auf den hinteren Teil des Schulhofs („Abibox“) einladen.

    Um die Getränke und das Essen planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10.09.2018 an:
    info@werkstattschule-in-rostock.de

     

  • Erlebnisreise mit unserer Zeitmaschine

    Liebe ZuschauerInnen,31.1.2018 16:30 Uhr in der Aula

    im letzten halben Jahr hat sich die 5/6 der Werkstattschule in Rostock in ihrer Atelierzeit mit einem Großprojekt beschäftigt. In unseren vier Stammgruppen haben wir zunächst einzeln gearbeitet – im Atelier „Theater“, „Musik“, „Medien“ und „Kunst“.

    Nun haben wir diese mühsame Arbeit zusammengefügt und möchten sie präsentieren als „Erlebnisreise mit unserer Zeitmaschine“.

    Am 31.1.2018 laden wir Sie ein, unser Gemeinschaftsprojekt im Ganzen zu sehen.

    Um 16.30 Uhr hebt sich der Vorhang und ich kann Ihnen versprechen, Sie werden lustige Szenen und eine bewegte Aufführung genießen können.

    Wir würden uns sehr glücklich schätzen, wenn Sie uns mit Ihrer Anwesenheit beehren!

    Im Auftrag der 5/6

    Ronja

     

  • Mittagsfreizeit, die Schüler spielen Lehrer

    Die Mittagsfreizeit, kurz MFZ, ist eine Lernzeit, in der die 9/10er sich etwas für uns (also die 5/6er) einfallen lassen. Sie spielen also Lehrer, naja… es gibt z.B. Tischtennis, Websitesprogrammieren, Brett- und Kartenspiele und und und

    Jedes dieser „Projekte“ geht über ein Halbjahr. Man kann aber auch dabeibleiben. Ich bin jetzt auch schon drei Halbjahre in Websitesprogrammieren.

    Es gibt zwei MFZs in der Woche, einmal dienstags und einmal donnerstags.

    Also hat man in der Woche zwei verschiedene „Projekte“.

    Ich finde das ist PERFEKT gemacht…

    L.G. Claas 5/6D

  • Mit einem Rad um die Welt!

    Am 11. Juni 2010 besuchte uns Markus Möller. Markus und sein Freund sind die schnellsten und ausdauerndsten Radler der Welt. In 161 Tagen sind sie einmal um die Welt geradelt!

     

    Die beiden starteten am 30.Mai 1994, damit sie es schafften, einmal um die Welt zu radeln! Als Helden wurden sie nicht geboren. Im Gegenteil, in ihrer Kindheit wurden die beiden sogar gehänselt. Das Vergange wollten sie sich hinter sich lassen, Grenzen überscheiten und sich selbst ausprobieren.

     

    Nachdem sie sich verabschiedet hatten, fuhren sie los. Die erste Pause machten sie in Sanitz (Östlich von Rostock). Dann gings weiter Richtung Polen! Sie haben einen bestimmten Rhythmus eingehalten: Nach 1 Stunde Fahrt, eine 15-minütige Pause! Nachdem sie ein paar Tage in Polen geradelt waren, ging es weiter nach Weißrussland. Sie machten ein großen Zwischenstopp in Minsk und dann gings weiter nach Russland.

     

    In Smolensk bekam Markus 41° Fieber für 3 Tage! (Er lag im Bett.) Hinter Moskau bekamen sie die erste Panne: die Gangschaltung brach ab! Deshalb musste er erstmal ohne Gangschaltung fahren! Bei einem Flughafen bekamen sie eine neue Gangschaltung. Nun fanden sie Radfahren wieder schöner! Nachdem sie wieder ganz viele hundert Kilometer gefahren waren, waren sie schon ganz auf der andern Seite von Rostock.

     

     

    Die Fortsetzung der Reise findet man im SCORPION 14

     

     

    Autor: Till             Bearbeitet als online-Version von Silas (5/6B)

     

     

  • Zweiter Platz beim Schülerzeitungswettbewerb

    Die Konkurrenz war wieder  groß, doch wir setzen uns durch.  Am Schülerzeitungswettbewerb in M-V beteiligten sich insgesamt 34 Redaktionen, von denen der Jugendmedienverband M-V am 11. April, im restaurierten Güterbahnhof Neubrandenburg die besten in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Regionalschule und Gymnasien auszeichnete.

    Die Hälfte des Tages verbrachten Helena, Julie, Makda, Leo und Hannes in Workshops, in denen wir uns über fachliche und organisatorische Probleme mit erfahrenen Redakteur*innen und Newcomer*innen austauschten. Nach einem stärkenden Mittagessen moderierte Linn die Preisverleihung.

    Zunächst verlieh die AOK  den „Sonderpreis für Toleranz und Vielfalt“ an unsere Redaktion. Wie ihr sicher erinnert, hatte Makda sehr mutig und offen über die Flucht ihrer Familie aus Eritrea geschrieben und wurde dabei von Marla unterstützt. Auch Rasmus schrieb über unsere Flüchtlingshilfen und die Notwendigkeit, diese auch weiterhin zu unterstützen.

    In der Kategorie Gymnasien – in die wir als Gesamtschule fallen –  belegten wir einen stolzen zweiten Platz – nach „Whats up“ vom Innerstädtischen Gymnasium und vor dem „Stichling“ des Doberaner Gymnasiums. Wir freuten uns sehr über das Feedback der Jury aus Experten und Schüler*innen. So haben wir durch qualitativ sehr hochwertige Beiträge, durch die bunte Vielfalt der Themen und Aktualität bzw. Wichtigkeit der angesprochenen Probleme überzeugt. Auch das Layout wurde hochgelobt – die liebevoll gestalteten Cover und Seiten. Wir bekamen lediglich die Tipps, unsere Artikel mehr nach Rubriken zu sortieren und die Textdichte durch weitere gestalterische Mittel aufzulockern. Mit diesem Lob und einem Preisgeld von insgesamt 250,- € fuhren die abgeordneten SCORPIONe glücklich nach Hause.

     

    Julie (5/6 C)