Schlagwort: Europa

  • Brexit und seine Folgen für Europa

    Am 23. Juni 2016 haben die
    Bürger von Wales, Nordirland, Schottland und England in einem Referendum
    abgestimmt, welches über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU
    entschied. Mit einer Mehrheit von 51,9 %
    stimmten sie für einen Austritt aus der Union. 1973 trat der Inselstaat in die
    EWG, dem Vorläufer der EU, ein. Schon damals widerstrebte der konservativen
    Regierung die EU. Deshalb kam es zwei Jahre später zum ersten Referendum, bei dem
    das Volk sich mit 67 % (!) gegen den Austritt entschied. Die Gegner gab es aber
    noch immer und sie drängten auf ein Ausscheiden aus der EU.

    Die Briten empfanden die
    „Flüchtlingskrise“ und vor allem die EU-Einwanderer aus den osteuropäischen
    Staaten als Probleme, die ihnen durch die Zugehörigkeit zur EU entstanden
    sind. Zudem fanden sie die Vorschriften
    und die Geldverteilung besonders im Agrarsektor unter den EU-Staaten ungerecht,
    da sie von den Fördergeldern nicht profitieren konnten.

    All diese Dinge spielten
    in die Entscheidung zum Austritt mit hinein, aber auch die Blindheit der Union,
    die die Gefahr des Brexits unterschätzte.

    Die Folgen wären wohl vor
    allem wirtschaftlicher Natur. Dabei ist das Vereinigte Königreich wohl der
    größte Verlierer. Mehr als 1% der Erwerbstätigen auf der Insel sind bei
    deutschen Unternehmen beschäftigt und somit ist ihr Arbeitsplatz auch bedroht.

    Damit kann man auch schon
    zum nächsten Punkt kommen: Die Engländer sind immer noch nicht über den Verlust
    ihres einstigen Imperiums hinweggekommen. Viele wollen mit dem Loslösen aus der
    „deutsch-französischen Umklammerung“
    wieder mehr Eigenständigkeit und Macht. Alle Experten vermuten jedoch,
    dass das Gegenteil eintritt.

    Es wird also ein
    Verlustgeschäft für alle Beteiligten, vor allem für Großbritannien sein. Bei
    dem der europäische Gedanke absolut in den Hintergrund rückt.

    Friedrich Lemke (9/10 A)

    Gekürzt als
    online-Version von Anton (5/6 C)