Tagebuch

  • Lea zu Besuch beim Bundespräsidenten Horst Köhler

    Am 19. Juni 2006 hat Bundespräsident Horst Köhler Jugendliche aus ganz Deutschland in das Schloss Bellevue eingeladen, um sich von der jungen Generation aus erster Hand zum Thema Bildung beraten zu lassen. „Welche Fähigkeiten braucht ihr für die Welt von Morgen?“, „An welchen Orten könnt ihr was am besten lernen?“ oder „Wie seht ihr Schule?“ waren zentrale Fragen, die der Bundespräsident den 14 Jungen und 14 Mädchen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren stellte.

    Lea war dabei! Ein ganz persönlicher Bericht folgt. Hier können Sie lesen, was die Presse dazu sagt oder einfach nur die Bilder sprechen lassen.

    Schloss BellevueLea

  • XXII. Mathematischer Wettbewerb um den Pokal des Rektors der Universität Rostock

    Wir bedanken uns bei Anici Drechsler (5/6C), Rob Reinholz, Ralf Borowy und Hans Gluschke (alle 5/6D) für ihren Einsatz beim XXII. Mathematischen Wettbewerb um den Pokal des Rektors der Universität Rostock und freuen uns mit ihnen über einen hervorragenden dritten Platz in der Mannschaftswertung aller Rostocker Schulen.

  • Ein Flügel für die Schule

    Wir sind beflügelt von der Idee unsere Schule zu einem Ort zu machen, an welchem Musik ein fester Bestandteil des Schulalltags ist.
    Deshalb haben wir uns vorgenommen, einen Konzertflügel für unsere Schüler anzuschaffen.
    Damit wir unser Vorhaben schnell realisieren können, geben wir am 23. Juni 2006 um 19.00 Uhr das erste Benefizkonzert in der Werkstattschule.

    Das Junior-Streichorchester und das JugendSinfonieOrchester des Konservatoriums Rostock spielen in Vorbereitung auf das 4. Rostocker Konservatoriumskonzert, welches am 27.06.2006 im Volkstheater Rostock stattfinden wird, für Sie Werke von Henry Purcell, Michael Radanovics, Felix Mendelssohn Bartholdy und George Gershwin. Als Höhepunkt der Veranstaltung spielt Yasmina Zack, Schülerin unserer Schule, als Solistin Rhapsodie in Blue am Flügel.

    Durch Ihren Besuch tragen Sie dazu bei, dass unsere Idee zu leben beginnt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns aber über jede Spende.

    Die Vorbereitungen für die Veranstaltung sind in vollem Gange. Die Einladungen sind verschickt, Flyer und Plakate gedruckt. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an QBUS Agentur, Stadtdruckerei Weidner und Printzentrum Rostock für ihre tolle Unterstützung!
    Ab heute Abend 18.00 Uhr berichtet auch tv rostock in den Kulturtipps über unsere Veranstaltung.

    Yasmina am KlavierAufzeichnung der Sendung

  • Musikalische Lesung in der Grundschule

    Der gestrige Morgen begann für die Grundschüler mit einem besonderen Besuch: Kinderbuchautorin Brigitte Schär schaute auf ihrer Lesereise durch Mecklenburg auch in die Werkstattschule rein.
    Während ihrer musikalisch-visuellen lesung erfuhren die Kinder, wie man Geschichten schreibt, wie aus Geschichten ein Buch gemacht wird und wie die Bilder in das Buch kommen.
    Es war ein spannender Vormittag. Besonders das Monsterlied hat allen Kinder gefallen.

    Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Kuhtor Rostock.
    Bildergalerie

    Brigitte Schär

  • Mannschaftstrikots gewinnen beim Blitzverlag…

    Während der Fussball WM 2006 gibt es online jede Menge Gewinnspiele. Ein interessantes Angebot kommt vom Mecklenburger Blitzverlag, der ein komplettes Set für eine Kinder-Jugend-Mannschaft verlost. Bedingung ist die Teilnahme an einem Spiel, was mal ausnahmsweise nicht direkt mit dem Ball zu tun hat, sondern den schnellen Überblick erfordert.
    Also knackt den Highscore und holt der Werkstattschule die Ausrüstung 🙂

  • Letzter Schultag der 10A!!!

    Mit Wasserbomben, Sperrzonen und kreativen Sketcheinlagen haben die Schüler der 10A heute ihren letzten Schultag gefeiert.
    Aber Bilder sagen mehr als Worte… also hier gehts zur Bildergalerie.

    LehrerlingStG 10A

  • WM 2006 Tipprunde

    Liebe fußballbegeisterten Lehrer & Schüler der Werkstattschule,

    jetzt geht es los! Die Fußball WM 2006 beginnt. Die, die das Tippfieber schon gepackt hat, können sich jetzt an unserer schuleigenen Tipprunde beteiligen. Also Mitglied werden und los gehts!

    Eine Bitte haben wir aber noch. Bitte meldet Euch mit Eurem richtigen Namen an, damit wir später wissen, wer den besten Riecher hat. Künstlernamen werden vom Spielleiter ausgeschlossen, auch wenn sie noch so gut sind.

    Fußball1Fußball2

  • Auf der Jagd nach dem runden Leder

    aus dem Hort der Werkstattschule

    Acht Stammgruppen der Grundschule trainieren für die Meisterschaft

    Die nahe Fußball-Weltmeisterschaft geht auch an den Schülern nicht spurlos vorbei: Seit einiger Zeit gibt es an unserer Werkstattschule viele Fußballbegeisterte Schüler, darunter auch einige Mädchen. Jeden Mittwoch und Freitag wird trainiert.
    Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft haben wir unser eigenes „Wanderpokal-Turnier“ ins Leben gerufen. Die acht Stammgruppen der Grundschule werden nun jedes Jahr um den Wanderpokal kämpfen.
    In der Woche vom 19.06. – 05.07. findet die 1. Fußballmeisterschaft der Grundschule statt.
    Die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange. Es werden Transparente gebastelt, Mannschafts-Tshirts bedruckt, Krachmacher wie z.B. Trommeln und Tröten gesammelt. Das wichtigste ist natürlich ein guter Name für die Stammgruppen-Mannschaften. Hier waren die kleinen Fußballer sehr kreativ und so heißen die Mannschaften u.a. Die schrägen Vogelkicker, FC Riemer oder AC Schmidt.
    Am 17. Mai 2006 fand die Auslosung der Vorrundengruppen statt. Herr Pahl hatte sich extra Zeit genommen und unter viel Beifall die Auslosung vorgenommen. Der Spielplan unserer Fußballmeisterschaft hängt für alle im Hort aus.
    Während unseres Sommerfestes an der Werkstattschule am 5. Juli 2006 spielen die erstplatzierten aus der jeweiligen Gruppe um Platz 1.

    Wer Lust hat, sich unsere Spiele anzusehen ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jede Tröte.

    Bildergalerie

    Übung macht den MeisterAuslosung der Vorrundengruppen

  • Berlin, Berlin…

    Ein Bericht von Ludwig Packmohr

    Am 5.5.06 um 8.10 Uhr fuhren die Schülerräte und die Schülerzeitung nach Berlin. Die Hinfahrt war sehr lustig, wurde aber erst spannend, als wir ein Berlin Quiz spielten. Dabei haben uns (7/8er) die 10er und 11er total abgezogen.
    So langsam sahen wir die Hauptstadt schimmern. Endlich in Berlin angekommen, zogen wir uns wichtige geschichtliche Informationen rein. Hinweg übers Brandenburgertor, Humboldt Uni und dem Jüdischem Denkmal wurde es erst am Sony Center richtig modern. Hier hatten wir eine Stunde Zeit, die allerneusten technischen Errungenschaften zu bestaunen. Danach chillten wir im Paul-Löbe-Haus und aßen zu Mittag.
    Anschließend ging es in einen Saal, wo wir Herrn Kleiminger (Bundestagsabgeordneter der SPD) unter die Lupe genommen haben.
    Er empfahl uns noch dem Reichstag einen Besuch abzustatten. Denkt jetzt bitte nicht, dass die da die ganze Zeit Reis essen, nein dort tagt das Parlament. Wir hörten uns ein Vortrag über das Gebäude und die Arbeit an. Nach alldem konnten wir noch eine wunderschöne Aussicht von der Kuppel genießen. Dann wurde es langsam Zeit wieder nach Hause zu fahren.
    Endlich waren wir nach einer sehr langen Fahrt wieder zu Hause angekommen.
    Ende

    Unsere Bilder

    vor dem Brandenburger TorWiR & Herr Kleiminger

  • WiR sind zu hören

    In den vergangenen Wochen hat sich die Internet-AG unserer Schule mit podcasting beschäftigt. Dazu gab es einen Workshop mit dem Podcaster Andersen Storm.
    Der Begriff „podcasting“ (eingedeutscht: „podcasten“) leitet sich ab vom englischen Wort „broadcasting“ (zu deutsch: „Senden“ oder auch „Rundfunk“) und dem Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod. Er meint das automatische Herunterladen von Audio-Dateien aus dem Internet.

    Viele Podcaster halten das Medium für eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Radios:
    Anstatt sich nach dem Sender zu richten, kann man selbst entscheiden, wann man etwas hören möchte. Zurückspulen, weil man kurz nicht aufgepasst hat, geht genauso wie das Überspringen eines Songs, der einem überhaupt nicht gefällt.
    Durch mobile Endgeräte hat man die Wahl, wo man eine Show hören möchte.
    Und auch beim Was hat man im Vergleich zur doch relativ eingeschränkten Anzahl an Radiosendern eine sehr viel größere Auswahl.

    Außerdem lassen sich so auf elegante Art hörbare aktuelle Beiträge in eine website integrieren.

    Also, reinhören in den WiR-podcast Nr.1.