Tagebuch

  • WiR suchen Inklusionshelfer*innen für die Kita

    für die wertschätzende und feinfühlige Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen während des Kita-Alltages.

    Sie finden bei uns:

    • die Unterstützung durch Fachpersonal
    • ein wertschätzendes Lern- und Arbeitsklima für alle Beteiligten
    • die Möglichkeit, eigene Ressourcen einzubringen
    • eine enge Zusammenarbeit mit alle Pädagog*innen der Kita
    • ein Haus, das die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder fördert

    Voraussetzungen

    • Pädagogische Ausbildung: Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in oder vergleichbare Qualifikation
    • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
    • Teamfähigkeit, Flexibilität und Sensibilität und ein hohes Maß an Empathiefähigkeit

    Bewerbungen per Mail an: bewerbung@eusib.de

    Hier finden Sie weitere Stellenausschreibungen.

  • Er ist wieder da, unser Tannenbaum

    Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, da bist du wieder. Er ist wieder da, unser Tannenbaum. Er erstrahlt in der Aula und verbreitet weihnachtliche Stimmung. Passend dazu hat es endlich geschneit. Die Kinder spielen auf den Hof, es wird gerodelt, man liefert sich Schneeballschlachten und hier und dort ist ein Schneemann zu sehen.

  • Weihnachten im Schuhkarton – WiR sind dabei!

    WiR wollen anderen mit nicht ganz so viel Glück zur Weihnachtszeit eine Freunde machen und engagierten uns mit bei Weihnachten im Schuhkarton. Die 5/6D, die 5/6C und die 7/8C machen mit und haben Sachen gespendet. Die haben sie bei Grönfingers abgegeben und diese werden nun ein neues Zuhause finden.

  • WiR debattieren in Bratislava

    Am 26. Oktober stiegen 17 Schüler*innen der WiR im morgendlichen Nebel in Rostock in den Zug (Züge!) nach Bratislava. Nach knapp 12 Stunden erreichten wir die Hauptstadt der Slowakei, um für die nächsten 3 Tage an einer MUN Konferenz teilzunehmen. Doch Halt! Was ist eigentlich MUN? MUN steht für Model United Nations und ist eine Simulation der Vereinten Nationen, die überall in der Welt für Schüler*innen und Studierende organisiert wird, um aktuelle politische Konflikte aus der Perspektive der verschiedenen Mitgliedstaaten zu besprechen und nach Lösungen zu suchen.
    WiR haben dabei die Rollen von Ländern wie Israel, Großbritannien, Kenia und vielen mehr eingenommen, um Themen der verschiedensten Konfliktbereiche zu debattieren, darunter zum Beispiel die Mädchenbildung in Südostasien, der Hungersnot im Horn von Afrika oder die politische Destabilisierung der Republik Moldawien. Am Sonntag wurden in der Generalversammlung auch zwei unserer Schüler*innen mit Auszeichnungen für ihre hervorragende Arbeit in ihren Komitees geehrt. Hierbei hat Jay Baack den Iran im UN Frauenrat vertreten und Joseph Pahl ist als Vertreter der Freikorps in einem Historischen Komitee in das Jahr 1919 eingetaucht.
    Neben der politischen Arbeit haben WiR uns auch den etwas entspannteren Seiten des Lebens gewidmet. Am Freitagabend ging es mit Anzügen und Verhandlungsschweiß zu einem traditionellen slowakischen Essen im Restaurant Modrá Hviezda. Der Samstagabend diente dann der internationalen Vernetzung, bei der WiR mit Schüler*innen aus der Slowakei, Ungarn, Tschechien und Österreich feierten.
    Auch wenn diese Konferenz nun vorbei ist, so sind WiR noch immer im MUN-Fieber. Schüler*innen organisieren für den Dezember eine große Simulation des UN Sicherheitsrates bei uns in der Schule zum Militärputsch in Niger. 2024 geht es dann auch nach Berlin und Prag für die nächsten internationalen Konferenzen! Cheers and I yield the floor back to the school.

  • Unsere Schule war auf dem Schülerzeitungen Kongress

    Dieses Jahr war der Kongress in Rostock und unsere Schülerzeitung  war auch dabei. Es fand am 26.10. in der Frieda 23 statt. Aus unserer Schülerzeitung waren fünf Kinder und ein Lehrer dabei. Sie haben Workshops und Austauschrunden besucht, die von Profis und anderen Schülerzeitungen geleitet wurden.

  • Erreichbarkeit Hort 30.10. + 01.11.

    Liebe Eltern,

    an der Werkstattschule stehen zum Abschluss des Netzwerkumbaus weitere Umbauten an der Technik an. Die Telefonanlage wird in der WiR nicht funktionieren, deshalb erreichen Sie uns am Mittwoch den 30.10. und 01.11. 23 AUSSCHLIEßLICH unter folgender MOBILFUNKNUMMER:

    Wir sind NICHT per Mail zu erreichen.

  • Am 6.11 bekommen wir Besuch

    …und zwar von der BÜZ-Gruppe (Blick über den Zaun).
    Das ist ein Verbund von verschiedenen Schulen die sich zusammen geschlossen haben um Schule ingesamt besser zu machen. Sie besuchen sich gegenseitig um sich mit einer Bestimmten Fragestellung den Schulalltag an zu schauen und der Schule eine Rückmeldung zu geben. Man sagt sie kommen als kritische Freunde. Sie befragen Lehrkräfte,Schüler*innen und auch Eltern und werten all das mit unseren Lehrer*innen aus.

  • Unterstützung für Krankenhaus bei Kramatorsk

    Ein randvoll beladener „Katapult“-Transporter ist Anfang Oktober in der Ostukraine in einem Krankenhaus nahe Kramatorsk mit Ihren Spenden angekommen. In diesem Krankenhaus fehlt es an wirklich allem und diese Lieferung hilft ein großes Stück weiter. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung des Transportes. Solidarische Hilfe wie diese kann die Sinnlosigkeit dieses und aller Kriege nicht mildern, aber Menschen, die ungefragt in so schlimme Situationen hineingeworfen wurden, doch praktisch unterstützen und deutlich machen, dass sie ihnen nicht allein ausgesetzt sind.

  • Achtung geänderte Erreichbarkeit Hort am 11.10.2023

    Liebe Eltern,

    an der Werkstattschule stehen zum Abschluss des Netzwerkumbaus noch grundlegende Umbauten an der Technik an. Deswegen planen wir für Mittwoch den 11.10. einen Offlinetag.

    Die Telefonanlage wird in der WiR nicht funktionieren, deshalb erreichen Sie uns am Mittwoch den 11.10 23 AUSSCHLIEßLICH unter folgender MOBILFUNKNUMMER:

    Wir sind NICHT per Mail zu erreichen.

  • Klassentreffen erster Abijahrgang

    Nach 15 Jahren fand im Sommer 2023 das Klassentreffen unseres ersten Abijahrgangs statt. Sarah Anne Eisenbeis und Richard Woest hatten eingeladen. Für mich als Lehrer war das ein wunderschönes Erlebnis, mit den ehemaligen Schüler*innen ins Gespräch zu kommen und alte Fotos anzuschauen. Das war ein großes Geschenk für mich, auch weil es so schön locker & unkompliziert organisiert war auf dem Hinterhof der Schule: da war es wieder, das alte Freie-Schule-Rostock-Feeling. Sehr interessant war auch, zu erfahren, was alle so nach der Schule gemacht haben und was sie jetzt so tun. Danke Sarah & Richard, dass ihr das gemacht habt!

    Tino Strempel