Kategorie: Lehrer

  • Aktuelle Informationen…

    Liebe Eltern,

     

    wie Sie vermutlich schon aus den Medien erfahren haben, wurde am heutigen Tage das CJD -Gymnasium mit Grundschule aufgrund einer bestätigten Coronaerkrankung bis zum 23. März geschlossen.

     

    Um ein Übergreifen der Erkrankung auf unsere Bildungseinrichtungen zumindest zu verzögern, bitten wir die Eltern, die Kinder auf dem CJD und in einer unserer Bildungseinrichtungen haben, auch diese Kinder zu Hause zu behalten und nicht in unsere Einrichtungen zu schicken. Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und informieren Sie unser Sekretariat entsprechend. Wir werden dafür Sorge tragen, dass Ihr Kind auch in der Zeit häuslicher Quarantäne mit Aufgaben versorgt wird.

     

    Gleichfalls bitten wir Sie zum Schutze Ihres Kindes zu prüfen, ob ein Besuch unserer Bildungseinrichtungen zeitweise ausgesetzt wird und zwar dann, wenn Ihr Kind an chronischen Erkrankungen, insbesondere der Atemwege, leidet oder aus sonstigen Gründen, z.B. einer schweren Vorerkrankung, der Kontakt zu größeren Menschengruppen in der aktuellen Situation besser vermieden werden sollte. Auch hier gilt natürlich: Ihr Kind wird immer mit ausreichend Unterrichtsstoff versorgt.

     

    Wir möchten Sie weiterhin darüber informieren, dass wir Lehrkräfte und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schwere Vorerkrankungen haben oder an chronischen Erkrankungen, insbesondere der Atemwege, leiden, mit dem morgigen Tag zu ihrem Schutze vom Dienst freistellen werden. Dies gilt auch für diejenigen, die Ihre eigenen Kinder aufgrund eingetretener Quarantäneverfügungen zu Hause betreuen müssen. Wir bitten damit verbundene Unannehmlichkeiten und Unterrichtsumstellungen zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis.

  • Dinnerabend am 6. Februar

    Ladies and Gentlemen!

    Es ist soweit! Das alljährliche, langersehnte Dinner steht vor der Tür. Mit Ihnen findet sich Englands High Society zusammen. Skandale sind natürlich auch dieses Jahr nicht ausgeschlossen, also bleiben sie wachsam. Halten Sie sich in Ihrem Kalender den 6. Februar 2020 für das Spektakel
    des Jahres frei. Es steht außer Frage, dass die Garderobe dem Anlass entsprechen sollte.

    Um alles möglichst reibungslos ablaufen zu lassen, bitten wir um Mitteilung bezüglich der von uns zu erwartenden Personenanzahl und Ihrer Speisewünsche bis zum 17. Januar an folgende Adresse: dinnerabend2020@gmx.de

    Bei Fragen erreichen Sie uns ebenfalls über diese Adresse. Bei Zusage bitten wir um Transferierung des Geldes bis zum 31. Januar 2020. Die Bankverbindung erfahren Sie in der Schule.

  • Unser Gartenjahr

    Der Boden wird vorbereitet

    Erster Pflanztermin im April

    Anfang September säten wir Spinat und Feldsalat aus.

    Hier seht ihr uns bei der Bohnenernte. Wir haben gelbe, grüne und blaue Buschbohnen im Garten.

    Wir haben erstaunlich viele Kartoffeln ernten können.

    Die Blüten des Fenchels werden gern von Wildbienen angeflogen.

    Zuckermais und Kartoffeln stehen gut im Beet.

    Hier seht ihr Pastinaken und Fenchel.

    Zucchini, Kürbis, Gurken und Tomaten wuchsen üppig.

    Unser Hochbeet

  • Studienreise nach Brüssel

    Die Stammgruppen 9/10 B und D machten sich auf den Weg nach Brüssel, um sich auf einer Studienreise der EU zu widmen. Neben dem Besuch im Europäischen Parlament standen ein Planspiel zur europäischen Gesetzgebung und verschiedene interessante Museen auf dem dichten Programm.

     

    Plenarsaal des EU Parlaments

     

    Blick vom riesigen Atomium
  • Midissage „Grenzen überwinden“

    Noch bis zum 29.09.2019 läuft die Ausstellung „Grenzen überwinden“ im Kröperliner Tor. Wir laden Sie herzlich zur Midissage der Ausstellung „Grenzen überwinden“ am Donnerstag, dem 29. August 2019, ab 17 Uhr ins Kröpeliner Tor der Hansestadt Rostock.

    In einem etwa einstündigen Podiumsgespräch werden Ihnen ausgewählte filmische und fotografische Arbeiten der Projektgruppe „Grenzen überwinden“ vorgestellt und Einblicke in die ehrlichen und tiefgründigen Reflexionen der 16- bis 18-Jährigen gegeben. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, selbst mit den jungen Projektteilnehmer_innen, aber auch mit ihren fachlichen und medienpädagogischen Betreuer_innen ins Gespräch zu kommen.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Der Katalog der Ausstellung (ca. 60 Seiten) kann für 7,- € erworben werden.

     

    Nach 30 Jahren noch immer „Grenzen überwinden“?

    Jahr für Jahr wandern Jugendliche aus dem historischen „Osten“ und „Westen“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Sie suchen dort nach Spuren, die die deutsche Teilung hinterlassen hat – in der Landschaft und in den Menschen. Sie sprechen mit Zeitzeugen, deren Lebensgeschichten sehr eng mit diesem besonderen Raum verbunden sind oder sich im Spannungsfeld von Eingrenzung bis Flucht oder Widerstand bewegen.

    Das Projekt „Grenzen überwinden“ – unterstützt von Arbeit und Leben e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung – feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag, und das nach 30 Jahren Grenzöffnung und Mauerfall. Wie aktuell ist das Thema „Grenze“ noch heute? Welche Fragen haben junge Menschen an die Generation ihrer Eltern und Großeltern? Welche Gedanken treiben Sie als junge Deutsche um, wenn sie sich heute mit Flüchtlingen – etwa aus dem Iran, aus Syrien und Afghanistan – unterhalten? Welche eigenen Grenzen nehmen sie wahr und welche Grenzen möchten sie überwinden?

  • Sommerfest der WiR 2019

    Wir wünschen Ihnen, Euch und uns allen ein paar schöne Stunden in sommerlicher Brausestimmung und je nach Bedarf eine entspannte oder abenteuerliche Ferienzeit!

    • 15:00 Aula – Eröffnung mit Bühnenprogramm
    • 15:30 Anbau – Film „Grenzgänge“
    • 16:15 Aula – Peter und der Wüst, Coverband
    • 16:30 Theatersaal – „Sommernachtstraum“

     

  • HausPOSTit Nr.1

    Liebe Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie können hier die erste Ausgabe des EuSiB HausPOSTit lesen, die sich von nun an in regelmäßigen Abständen an alle in unser wachsendes Unternehmen eingebundenen Menschen richten soll. Ausgangspunkt ist die Idee, Sie möglichst umfassend und kurzfristig über wichtige Entwicklungen und Ereignisse innerhalb der EuSiB-Struktur zu informieren – sowohl in Bezug auf administrative, schulpolitische und finanzielle Belange, als auch in Bezug auf Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen. Gleichzeitig soll dieses Format Ihnen die Gelegenheit bieten, sich in die Schulkommunikation einzubringen. Melden Sie sich gern, wenn Sie einen eigenen Beitrag zur nächsten Ausgabe beisteuern möchten: haus-post-it@eusib.de

    Heute möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich mit den Haltungen der OB-Kandidaten und damit ihrem möglichen Umgang mit Schulen in freier Trägerschaft vertraut zu machen, die wir als Arbeitsgemeinschaft der freien Schulen in Rostock abgefragt haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und machen sich selbst ein Bild!

    Freundliche Grüße
    Ihr Rainer Pahl

     

    Download: EuSiB HausPOSTit 1-2019 (pdf 3,6MB)

  • aktuelle Stellenausschreibungen

    WiR suchen aktuell eine Schulbegleitung in Rostock, sowie Lehrerinnen und Lehrer in Rostock und Rerik. Weitere Infos finden Sie auf dieser Seite in den Stellenausschreibungen.

  • Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

    In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Schwerin steht vom 15.-20.1.19 in der Aula eine Ausstellung zum Thema „Demokratie stärken-Rechtsextremismus bekämpfen“. Sie geht u.a. den folgenden Fragen nach:

    • Was ist Demokratie und wie kann man sie gemeinsam (er)leben?
    • Warum ist Rechtsextremismus gefährlich?
    • Welches Weltbild steckt hinter der rechten Ideologie?
    • Welche Taktik verfolgen rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien und Bewegungen?
    • Wie sieht die rechte Jugendszene aus?
    • Welche Rolle spielen Frauen in der rechten Szene?
    • Welche Aktivitäten der rechten Szene gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?
    • Welchen Stellenwert haben Rechtspopulisten und -extremisten in anderen europäischen Ländern?
    • Wie kann man als Demokrat auf rechte Äußerungen und Taten reagieren?
    • Wie kann jede_r Einzelne durch sein/ihr persönliches Engagement die Demokratie stärken?
  • 20jähriges Schuljubiläum

    WiR werden 20 und laden zum 14. und 15. September ein!

     

    Unser Programm im Überblick:

    Freitag, 14.09.2018 in der Werkstattschule

    Ø  13.00 Uhr/Aula: Gemeinsamer Kreis mit der Schulgemeinschaft, Kooperationspartnern, Offiziellen Vertretern und Freunden der Schule

    Ø  14.30 Uhr/Aula: Gemeinsamer Kreis mit Schüler*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen, Gästen mit der Eröffnung der Präsentationen der Projektwoche und im Anschluss: Buntes Treiben auf dem Hof

    Ø  18 Uhr: Gemütliches Beisammensein ehemaliger Schüler*innen – Am Freitagabend (18.00-ca.22.00 Uhr) möchten wir besonders alle ehemaligen AbsolventInnen zu einem Wiedersehen bei Grillgut, Getränken und mit vielen schönen Gesprächen auf den hinteren Teil des Schulhofs („Abibox“) einladen.

     

    Samstag, 15.09.2018 im Circus Fantasia

    Ø  Ab 15.00 Uhr/Circus Fantasia: Mit-Mach-Circus

    Ø  Ab 17.00 Uhr/Circus Fantasia: erwartet Sie ein musikalisches Bühnenprogramm mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Ehemaligen.

    Ø  Ab 20.00 Uhr laden die Dirty Honkers aus Berlin mit ausgelassener Partymusik zum Tanzen ein. Die multikulturelle Band spielt eine Mixtur aus Swing-Tek, Foxy Vocals und – wie sie es selbst schimpfen-„Pop“-Terror.

     

    Um die Getränke und das Essen planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10.09.2018 an: info@werkstattschule-in-rostock.de