Kategorie: Lehrer

  • Unterstützung für Krankenhaus bei Kramatorsk

    Ein randvoll beladener „Katapult“-Transporter ist Anfang Oktober in der Ostukraine in einem Krankenhaus nahe Kramatorsk mit Ihren Spenden angekommen. In diesem Krankenhaus fehlt es an wirklich allem und diese Lieferung hilft ein großes Stück weiter. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung des Transportes. Solidarische Hilfe wie diese kann die Sinnlosigkeit dieses und aller Kriege nicht mildern, aber Menschen, die ungefragt in so schlimme Situationen hineingeworfen wurden, doch praktisch unterstützen und deutlich machen, dass sie ihnen nicht allein ausgesetzt sind.

  • Klassentreffen erster Abijahrgang

    Nach 15 Jahren fand im Sommer 2023 das Klassentreffen unseres ersten Abijahrgangs statt. Sarah Anne Eisenbeis und Richard Woest hatten eingeladen. Für mich als Lehrer war das ein wunderschönes Erlebnis, mit den ehemaligen Schüler*innen ins Gespräch zu kommen und alte Fotos anzuschauen. Das war ein großes Geschenk für mich, auch weil es so schön locker & unkompliziert organisiert war auf dem Hinterhof der Schule: da war es wieder, das alte Freie-Schule-Rostock-Feeling. Sehr interessant war auch, zu erfahren, was alle so nach der Schule gemacht haben und was sie jetzt so tun. Danke Sarah & Richard, dass ihr das gemacht habt!

    Tino Strempel

  • Erzieher und Erzieherin für 0 bis 10Jährige

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre; Theorie und Praxis im Wechsel. Jede/r Schüler*in schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger ab. Die Ausbildung endet mit dem Abschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher*in für 0-10Jährige.

    Mit diesem Berufsabschluss ist eine Arbeit als Erzieher*in in Mecklenburg-Vorpommern möglich. Nach dieser Ausbildung kann man sowohl ein Modul „Jugendarbeit“ anhängen oder auch die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in machen.

     

    Flyer zur Ausbildung zur Erzieherin für Null- bis Zehnjährige
    • 3-jährige Ausbildung mit tariflicher Vergütung
    • Ausbildungsvertrag mit dem Werkstattkindergarten, dem Hort von der Werkstattschule oder Universitas
    • Wohmöglichkeiten auf dem Campus in der Semmelweisstraße
    • Zulassungsvoraussetzung: mittlere Reife oder gleichwertiger Schulabschluss
    • mehr Informationen auf der Webseite des Pädagogischen Kollegs Rostock
  • WiR suchen Lehrer*innen und Bundesfreiwillige

    Weitere Informationen finden Sie im Bereich Stellenausschreibungen.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Das Pädagogische Kolleg Rostock sucht Dozenten/Dozentinnen

    Das Pädagogische Kolleg Rostock ist, als Teil der Europäischen Stiftung für Innovative Bildung (EuSiB), eine Berufliche
    Schule für das Sozialwesen. Für die Erweiterung unseres Teams werden für die Ausbildungsgänge Sozialassistenz, Er-
    zieher*in und Heilerziehungspflege sowie für den Aufbau der Pflegeschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt weitere
    motivierte Kolleg*innen für folgende Fachbereiche gesucht:

    • Englisch / Deutsch,
    • Medizinische Grundlagen / Sonderpädagogik,
    • Pflege,
    • Bildungsgangleitung Pflege.

    Unsere Anforderungen an die Bewerber*innen:

    • Hochschulabschluss,
    • Freude an der Ausbildung junger Menschen,
    • ausgeprägte Teamfähigkeit.

    Wir bieten Ihnen:

    • ein freundliches, engagiertes Team, das Kommunikation auf Augenhöhe lebt;
    • eine moderne Lernumgebung durch Neubau der Räumlichkeiten;
    • innovative Bildungsideen;
    • Freiraum für Ihr Engagement und Ihre Kreativität;
    • Freies Mittagessen und Unterstützung für Fahrtkosten;
    • eine betriebliche Altersvorsorge.

    Bewerben Sie sich gern auch als Seiteneinsteiger*in bei uns. Die Tätigkeit ist in Teil-/Vollzeitanstellung und als Honorartätigkeit möglich.

    Bei Fragen zum pädagogischen Konzept und schulorganisatorischen Ablauf wenden Sie sich bitte an unsere pädagogische Leitung, Sabine Schütt (0381-453 774 640).

    Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per Email, an Corinna Zabka: bewerbung@eusib.de

    Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Pädagogisches Kolleg Rostock
    Corinna Zabka
    Verwaltungsleitung
    Lohmühlenweg 1
    18057 Rostock

  • Erzieher*in gesucht

    Für den Kindergarten der Werkstattschule suchen wir einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

    Der Kindergarten in der Rostocker Südstadt betreut 131 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. Du bist voller Begeisterung für innovative elementarpädagogische Themen? Du siehst Dich als wertschätzende/n und einfühlsame/n Entwicklungsbegleiter*in der Kinder? Du bist engagiert und möchtest Dich mit Deinem Fachwissen
    und Deiner Persönlichkeit beruflich einbringen?

    Dann bewirb Dich jetzt bei uns!

    Wir bieten:

    • eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre,
    • die Arbeit mit einem innovativen Konzept,
    • ein aufgeschlossenes und motiviertes Team,
    • ein modernes, einladendes Haus mit großzügigen Außenanlagen,
    • eine ansprechende Vergütung sowie
    • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

    Bitte sende Deine Unterlagen via bewerbung@eusib.de an Anna Redmer.

    Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

  • WiR suchen Lehrer*innen für Französisch und Informatik

    Die EuSiB gAG als Trägerin der Werkstattschule in Rostock sucht für die Sekundarstufe der Werkstattschule:

    • Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Informatik
    • Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Französisch

    Sie finden bei uns:

    • ein aufgeschlossenes und freundliches Team
    • viel Erfahrung und Mut bei der Umsetzung innovativer Bildungsideen
    • Freiraum für Ihr Engagement und Ihre Kreativität
    • ein vertrauens- und respektvolles Klima zwischen Schülern, Eltern und Lehrern

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per Mail an:

    bewerbung@eusib.de

     

    Angela Eggers

    Pädagogische Leiterin der Sekundarstufe

    Werkstattschule in Rostock

    Pawlowstr. 16

    18059 Rostock

     

     

  • GemüseAckerdemie

    An der Werkstattschule wird fleißig geackert. Im diesjährigen Wirkungsbericht der GemüseAckerdemie gibt es einen schönen Einblick in das Projekt (ab Seite 23).

    Grafik einer Möhre

    „Die AckerSchule ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln bei den Schüler*innen zu steigern. In der AckerSchule bauen die Schüler*innen bis zu 30 verschiedene Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Dabei erfahren sie unmittelbar, woher unsere Lebensmittel kommen, probieren sie frisch vom Acker, verarbeiten sie zu Mahlzeiten oder vermarkten sie an Eltern, Schule oder das Umfeld.“

    Mehr Infos findet ihr und Sie auf der Webseite der GemüseAckerdemie.

    (Bild: Ackerdemia e.V. (2021): Wirkungsbericht AckerSchule 2020. Berlin/Potsdam: Ackerdemia e.V.)

  • WiR haben die Stellenausschreibungen aktualisiert!

    … und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hier geht es zur aktuellen Stellenausschreibung.

  • Feriengrüße aus der Schule

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

    wir haben gemeinsam drei besondere Wochen nicht nur überstanden, sondern gemeistert. Innerhalb kurzer Zeit haben wir unseren Unterricht auf „digital“ umgestellt und es hinbekommen, euch zu erreichen und ein Weiterlernen zu ermöglichen. Ihr musstet euch, so wie eure Eltern auch, auf dieses langfristige eigenständige Arbeiten einstellen. Es beeindruckte uns zu erleben, wie ihr es schafftet, euch mit dem digitalen Lernen zurechtzufinden und mit euren Lehrer*innen in unterschiedlichsten Formaten und Kanälen im Gespräch zu sein.

    Uns fehlt, so wie euch, die Schule, der direkte Austausch mit euch, unseren Kolleg*innen, euren Eltern. Wie lange diese besondere Situation noch andauern wird, kann momentan noch niemand genau sagen, und ob es nicht auf lange Sicht noch schwieriger wird, ebenso wenig. Egal welche persönliche Meinung jede/r von uns zu den Maßnahmen hat, die unser Leben veränder(te)n- eins ist sicher: Es ist die Verantwortung eines jeden von uns, respektvoll mit unseren Mitmenschen umzugehen, Schwächere zu schützen und liebevolle Distanz zu wahren. Körperliche Nähe ist lebenswichtig, momentan ist es die gesunde Distanz umso mehr – sie ist überlebenswichtig.

    Wenn alles soweit überstanden ist, dass sich Covid-19 in die bekannten und behandelbaren Viruskrankheiten einreiht, werden wir zurückschauen und ein paar Dinge feststellen:

    • Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde sind mit Abstand näher gerückt.
    • Scheinbar veraltete Kommunikationsformen erlebten eine Renaissance: Es wurden Briefe und Postkarten geschrieben, plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real anwesende Menschen und man telefonierte länger als sonst.
    • Wir staunen rückblickend, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus entstanden ist, und dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten.

     

    Unter diesem Link hier findet ihr / finden Sie außerdem den Elternbrief der Bildungsministerin, Frau Bettina Martin. Er enthält im Anhang zahlreiche Hinweise für das Online-Lernen, aber auch zu Hotlines und weiteren Hilfsangeboten.

    Unter diesem Link hier erreicht ihr / erreichen Sie unser Ferienpadlet mit vielen Anregungen für  Beschäftigung in den Ferien.

     

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

    das Team der Werkstattschule wünscht euch und Ihnen, trotz der Einschränkungen, eine gute Zeit. Vielleicht helfen die Ferien ja, den Kopf freier zu bekommen und Anspannung nur bei sportlichen Aktivitäten, Spaziergängen, beim Ostereier Suchen, beim Kochen oder kniffligen Brett- oder Kartenspielen zu erleben.

    Bleibt einander zugewandt, sammelt Kraft und Mut, tut Gutes füreinander, behaltet die Sonne im Herzen und habt verdiente Osterferien.

    Passt auf euch und eure Lieben auf- bleibt gesund!

     

    Dietlind Hentschel

    Pädagogische Leiterin GS/Koordinatorin für Netzwerk & Schulbesuche