Kategorie: Lehrer

  • Besuch von der Smith Academy

    Voller Spannung empfingen wir am Freitag, den 17.03.06 Gäste aus Amerika.
    12 Schülerinnen und Schüler der Smith Academy aus North Carolina verbrachten gemeinsam mit Kindern der 5.Klasse einen aufregenden Tag an unserer Schule. Wir empfingen unsere Gäste mit einem selbst gemachten Frühstück, organisierten eine englische Führung durch unser neues Schulgebäude, arbeiteten gemeinsam an der Ostsee-Werkstatt und vergnügten uns bei Sport und Spiel. Seid Ihr neugierig und wollt mehr über unser Treffen erfahren? Dann lest doch einfach bei den Kommentaren weiter!

    Bei der Arbeit neuAlles klar?

  • Die Seeteufel sind los!

    Die Seeteufel, unsere Frisbeemannschaft nimmt am Samstag, dem 25.März 2006
    am WinCup 2(006) in Winsen teil. Der Cup ist ein Frisbee-SchülerInnen-Turnier, an dem 12 Mannschaften teilnehmen.
    WIR wünschen unserer Mannschaft ein dreifaches „Gut Wurf!“ und flinke Füße.

    erschöpfte Seeteufel

  • Aufregender Tag im Zeichen der Informatik

    Am 23. März 2006 könnt ihr ab 14.00 Uhr auf der MS Stubnitz im Stadthafen Rostock eine spannende Reise in die Welt der Informatik erleben. Dieses Event unter dem Titel „marITim“ gehört zur Veranstaltungsreihe „Zukunft entwickeln“ im Rahmen des Informatikjahres 2006 und wird von der Gesellschaft für Informatik e. V. und der Fraunhofer Gesellschaft organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt.

    Livepräsentationen, Vorträge, die Musikband Zweieck, das Kabarett Dietrich und Raab und eine Party mit DJ’s auf zwei Decks erwarten euch.

    Genauere Informationen findet ihr hier.

  • WiR und PISA

    Unsere Schule ist eine von 78 Schulen des Landes Mecklenburg – Vorpommern, die in diesem Jahr für die PISA – Studie ausgelost wurde.
    Der Test hierfür findet am 19.05.2006 in unserem Gebäude statt.

    An dem Test nehmen Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 1990 teil. Das Auswahlverfahren läuft über ein dafür beauftragtes Institut (IEA Data Processing Center Hamburg), das 38 Schüler/ Schülerinnen unserer Schule per Zufall ermittelt.

    Die Teilnahme der Ausgewählten am PISA- Test ist verbindlich.

  • Paul Schwenginger belegte hervorragende Plätze bei den Vereinswettkämpfen

    Auszeichnung
    Am 11.03.2006 fanden in der Laufhalle des 1. LAV Rostock die Vereinswettkämpfe in den Altersklassen 5 bis 13 statt. Die TeilnehmerInnen hatten einen harten Vierkampf zu absolvieren. So wurden Leistungen im 50/60m- Sprint, Weitsprung, Ballwurf und 600/ 800m- Lauf ermittelt.

    Aus unserer Schule errang Paul Schwenginger hervorragende Plätze: 1. Platz Weitsprung und einen 2. Platz im Sprint.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Eröffnung der Werkstattzeit

    Heute um 8 Uhr wurde die Werkstattzeit offiziell eröffnet. In den kommenden 4 Wochen werden die Schüler selbständig und fächerübergreifend ein bestimmtes Thema erarbeiten. Die Werkstattzeit ist geprägt von begleitenden Aktionen wie Exkursionen, Gastvorträgen, Ausstellungen u.ä. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden zum Abschluss der Werkstatt öffentlich präsentiert.

    Unsere Lehrer
    Aktuelle Werkstattthemen im Überblick:
    Klasse 1-4: Rostock Werkstatt
    Klasse 5-6: Die Ostsee – unser Meer
    Klasse 7-8: Geheimnisvoller Orient
    Klasse 9: Arbeitswelten
    Klasse 10: Prüfungsvorbereitung
    Klasse 11: Zukunftsmusik

  • Silke Hingst erneut Landesmeisterin im Schach

    Silke Hingst, Schülerin der Werkstattschule und Mitglied im PSV Rostock konnte sich auch in diesem Jahr beim Titelkampf der weiblichen Jugend in Malchow durchsetzen. Mit 3,5 Punkten siegte die Ostseestädterin diesmal vor Tatjana Gretschko (SF Schwerin).
    In der Mädchen-Konkurrenz und bei der männlichen Jugend erkämpften mit Jannina Richter und Thomas Mangold zwei weitere Aktive vom Polizeisportverein Rostock jeweils die Bronzemedaille.
    [Ostseezeitung, 6. März 2006]

    Weitere Informationen zu den Schulschachmeisterschaften erhalten Sie hier.

  • Schüler erkämpfen erste Plätze bei der Landes-Mathematikolympiade

    Ben, Rob, Anici
    Fast 300 junge Mathematiker der Klassen drei bis 13 haben am Wochenende in Schwerin, Rostock und Stralsund um die vorderen Plätze bei der 45. Landesmathematik-Olympiade gekämpft. Mit dabei waren auch Anici Drechsler (StG 5/6 C) und Rob Reinholz (StG 5/6 D) aus der Werkstattschule in Rostock. Die beiden Schüler belegten den ersten und zweiten Platz in ihrer Altersgruppe. Herzlichen Glückwunsch!

    Lesen Sie weiter im OZ-Presseartikel vom 27. Februar 2006.

  • Bundestagsabgeordneter zu Besuch in der Werkstattschule

    Zum Auftakt seiner Besuchstour stattete der Rostocker Abgeordnete Eckhardt Rehberg am 20. Februar 2006 der Werkstattschule in Rostock einen Besuch ab. Rehberg nutzt die Gelegenheit, um Schülern der 10. Klasse im Rahmen einer Sozialkundestunde seine Aufgabe als Bundestagsabgeordneter näherzubringen.
    Den vollständigen NNN-Artikel können Sie hier nachlesen: NNN-Presseartikel vom 21. Februar 06.

  • Schule, Sozialstaat und Hartz IV

    Jetzt sind alle überrascht. Ein UN-Beobachter kommt nach Deutschland und kritisiert die mangelnde Einhaltung der Menschenrechte. Und das in der Bundesrepublik! Haben wir nicht über viele Jahrzehnte einen Sozialstaat aufgebaut, der für Notlagen vorsorgt und jedem seinen Platz in der Gesellschaft garantiert – auch wenn er den Schulabschluss nicht schafft?
    Und genau darin besteht das Problem. Wenn deutsche Politiker und Vertreter internationaler Organisationen überhaupt soziale Fragen debattieren, reden sie meist aneinander vorbei. Weil sich zwei grundverschiedene Prinzipien gegenüberstehen:
    Während sich die globale Diskussion längst auf die Frage nach Chancengleichheit fokussiert, geht es in der deutschen Sozialstaatsdebatte vor allem um die Sicherung des individuellen oder kollektiven Status quo. Noch immer beruht das Sozialsystem der Bundesrepublik auf Vorstellungen, die mindestens zur Bismarck’schen Sozialversicherung zurückreichen, wenn nicht auf die alteuropäische Vorstellung vom „gerechten Brot“, die jedem seinen Platz in der Gesellschaft zuwies.
    Diesem Geist entsprang beispielsweise die alte Arbeitslosenhilfe vor der Hartz-Reform. Dass der Staat aus Steuergeldern dem früheren Ingenieur eine höhere Unterstützung zahlt als dem früheren Arbeiter, und das im Zweifel jahrzehntelang – ein solches System der obrigkeitlichen Statusgarantie gab es sonst nirgendwo.
    Dennoch führte Hartz IV zu heftigen Schule, Sozialstaat und Hartz IV Protesten, die außerhalb Deutschlands kaum jemand verstand. Gegen die skandalöse Ungerechtigkeit des deutschen Bildungswesens geht indes keiner auf die Straße. Dass Kinder von Akademikern in aller Regel studieren können, Kinder von Arbeitern oder Migranten dagegen nur imAusnahmefall, das ist gesellschaftlich akzeptiert. Schlimmer noch: Der Bund ist bei der Föderalismusreform gerade dabei, mit der Bildungskompetenz einen möglichen Schlüssel für mehr Chancengleichheit aus der Hand zu geben – während er das Auszahlen der Sozialhilfe gerade erst selber in die Hand genommen hat.
    Vielleicht erinnert der Besuch des UN-Ermittlers gerade noch rechtzeitig daran, dass in Deutschland an den Prioritäten etwas nicht stimmt.
    TAZ – KOMMENTAR VON RALPH BOLLMANN

    Lesen sie hier weiter im TAZ-Brennpunkt zum Thema Schule.