Kategorie: Lehrer

  • Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis

    von Sabine Lüdtke

    Am 15. März 2007 fand das Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis statt.
    In der Wettkampfklasse III (Mädchen Klasse 7/8) kämpften die Mannschaften aus Schwerin, Parchim, Hagenow und Rostock um den Titel.
    Obwohl das erste Mal dabei spielten die Mädchen unserer Schule toll mit, setzten sich gegen die Konkurrenz aus Hagenow und Schwerin durch und mussten sich nur knapp der Mannschaft aus Parchim geschlagen geben.

    Herzlichen Glückwunsch zu einem hervorragenden zweiten Platz im Landesfinale!

    Landesfinale Tischtennis

  • Heavy Metal wird unterschätzt!

    aus der Zeit „Claras Loft“ vom 23.03.2007

    …Aber was lese ich heute! Heavy Metal hören nicht etwa Menschen, die potentielle Aggressionen mit sich herum tragen oder gerne fluchen. Laut einer britischen Studie hören erstaunlicherweise sogar bevorzugt Menschen mit einem hohen IQ die krachende Gitarrenmusik, die wahlweise mit wildem Geschrei versehen wird. In der Studie eines britischen Psychologen hat man mehr als 1000 Mitglieder der National Academy for Gifted and Talented Youth befragt. Hier sind die besten fünf Prozent der britischen Schüler im Alter zwischen elf und 19 Jahren vertreten. Und kaum jemand liebt Jazz oder Klassik – die meisten lieben es laut und böse!

    Nun liegt die Vermutung nahe, die hochbegabten Streber wollen sich mit ihren Aussagen nur gegen ihr vermeintlich spießiges Elternhaus auflehnen. Doch die Psychologen kamen zu einer simplen Erklärung: Wer übermäßig intelligent ist, der steht auch unter einem höheren Erfolgsdruck und hat einen übermäßigen Frustrationsgrad. Oder stellt sich selbst unter enormen Leistungsdruck. Harte und provokante Musik ist für diese Menschen ein Ventil, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen.

    Leider fehlt mir in der Studie die Information, wieviele Männer und Frauen auf Metal stehen. Denn ich vermute, dass Frauen auch andere Wege kennen, ihren Gefühlen oder ihrer Frustration freien Lauf zu lassen …

    Clara

    Anmerkung der Redaktion:
    Der Artikel wurde gekürzt dargestellt. Den vollständigen Artikel könnt ihr in der Zeit online nachlesen.

  • sogar wirklich gearbeitet! – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    12.03.2007


    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten zur Zeit an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Wir hatten nur 3 Werkstattstunden und haben draußen gearbeitet (sogar wirklich gearbeitet!) war sehr schön!!!“

    Verfasser: eine Schülerin der 9A

  • Diät – aus dem Lerntagebuch eines Schülers

    09.03.2007


    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten zur Zeit an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Die meisten Schüler übermannt die Arbeitswut;
    bei mir klappte das heute nicht so gut;
    ich hab gearbeitet hier und da;
    die Aufgaben waren mir alle klar;
    Aber in Sachen Produktivität;
    lebte ich heute wohl auf Diät. “

    Verfasser: ein Schüler der 9A

  • in 2 Wochen eine Klausur – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    08.03.2007


    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten zur Zeit an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Ich finde es nicht nicht so gut, dass wir die Englisch Blätter erst so spät bekommen haben, da wir schon in 2 Wochen eine Klausur schreiben. Ich bin nicht so gut in Chemi vorangekommen, weil meine Konzentrattion nachließ. “

    Verfasserin: eine Schülerin der 9A

  • Heute war ein schöner Tag – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    07.03.2007


    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „So, heute war ein schöner Tag. Ich habe zügig durchgearbeitet und habe im Bio-Kapitel nur noch 2 Fehlende Aufgaben. In Chemie hat Frau Bartsch uns in das Chemie-Kapitel eingewiesen. Und danach wir konnten auch dort unsere Lernmethoden anwenden. Viel geschafft habe ich schon.“

    Verfasserin: eine Schülerin der 9A

  • Ich werd’s schon schaffen – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    06.03.2007


    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten zur Zeit an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Sieht doch schon viel besser aus. Reli-Kapitel fast fertig und Deutsch nur noch die Aufgaben zu dem Gedicht Prometheus aber Mathe wird schwer und Physik. Na ja ich werds schon schaffen.“

    Verfasser: eine Schülerin der 9A

  • Ist ein Toter biotisch? – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    05.03.2007

    Die Schüler der neunten Klasse arbeiten zur Zeit an der Werkstatt „Der blaue Planet“. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Ich habe mir das Deutschkapitel angesehen und angefangen, ebenso das Bio-Kapitel. Ich bin allerdings noch auf keine Schwierigkeiten gestoßen außer ob ein Toter biotisch oder abiotisch ist.“

    Verfasser: eine Schülerin der 9A

  • Werkstatteröffnung – aus dem Lerntagebuch einer Schülerin

    02.03.2007

    Für die Schüler der neunten Klasse wurde die Werkstatt „Der blaue Planet“ eröffnet. Sie finden an dieser Stelle Auszüge aus den Lerntagebüchern einzelner Schüler bzw. Schülerinnen. Machen Sie sich ein Bild von der Werkstattarbeit…

    „Werkstatteröffnung
    -Filme zum Blauen Planeten gesehen
    -Kiste für Marsbewohner gepackt
    -Angefangen, Erde zu basteln
    -Austeilung der Werkstätten“

    Verfasser: eine Schülerin der 9A

  • Zwei Schüler unserer Schule qualifizierten sich für die Deutschen Schachmeisterschaften

    Text & Bilder von Herrn Egon Raitza

    In den Winterferien wurden an fünf Tagen in Malchow die Landes-Einzelmeisterschaften im Schach ausgetragen. Unter den 110 Startern in sechs Altersklassen starteten auch drei Schüler der „Werkstattschule in Rostock“ für den PSV Rostock.

    Silke Hingst verteidigte in der Ak u16 ihren Titel aus dem Vorjahr. Sie gewann das Turnier vor allen Jungen (Mädchen und Jungen starten gemeinsam in einem Turnier) ungeschlagen mit 5,5 Punkten aus 7 Partien. Sie verwies Gerd Windjäger (SV Motor Wolgast), der mit 5 Punkten Landesmeister der Jungen wurde, auf den 2. Platz. Dritter wurde der Titelverteidiger Georg Völsgen (SV Gryps) und Vierter und damit Dritter bei den Jungen Daniel Fiß (Schüler unserer Schule) mit je 4,5 Punkten.

    Mit Karl Valentin Bardosch konnte sich ein weiterer Schüler unserer Schule im Landesfinale der Ak u10 hervorragend platzieren. Im September 2006 war Karl Landesmeister der Ak u8 geworden. Ein halbes Jahr später wurde er hinter dem großen Favoriten des Turniers, Henrik Scheel vom SV RUGIA Bergen, mit fünf Siegen und einem Remis überlegen Zweiter.

    So ein Schachturnier wie die Landes-Einzelmeisterschaft ist eine anstrengende Herausforderung. Bis zu fünf Stunden bei den Älteren und bis zu vier Stunden bei den Jüngeren kann eine Schachpartie dauern. Und an drei Tagen mussten sogar zwei Wettkämpfe bestritten werden.

    Silke und Daniel hatten sich unter den Teilnehmern der LEM als echte Kämpfer erwiesen. Sie schöpften fast immer ihre Bedenkzeitvorgaben voll aus und beendeten ihre Partien erst, wenn die meisten Spielerinen und Spieler den Turniersaal schon längst verlassen hatten. Ihr Lohn waren ihre sehr guten Platzierungen.

    Ende Mai wartet auf Silke Hingst und Karl Valentin Bardosch eine neue Herausforderung, denn sie haben sich beide für die Deutschen Einzelmeisterschaften in ihren Altersklassen qualifiziert, die vom 26.05. bis 03.06 2007 in Willingen stattfinden.

    Siegerehrung der Altersklassen u10 & u16
    Siegerehrung der Ak u10(Bild links): Erster von rechts Landesmeister Henrik Scheel, daneben Karl Valentin Bardosch und Siegerehrung der Ak u16(Bild rechts): Silke Hingst, Gerd Windjäger und Georg Völsgen

    Siegerehrung AK u10Siegerehrung AK u16

    Schachspieler