Kategorie: Events

  • I. Quallen-Cup an der Werkstattschule in Rostock

    Schön, dass ihr hergefunden habt! *
    An dieser Stelle findet ihr die jeweils aktuellen Informationen zum Quallen-Cup, zu dem natürlich auch reine Mädchenmannschaften** und engagierte Einzelspieler *** herzlich eingeladen sind.

    Zusagen gibt es bereits von 2 Rostocker Mannschaften. Interessierte Anfragen bekamen wir aus München, Potsdam und Hamburg.

    Das Programm sieht derzeit folgendermaßen aus:

    05. Mai 2007

    12.30 Uhr – Treffen in der Aula der Werkstattschule / lockerer Spaziergang zu den Sportplätzen
    13:00 Uhr – Captains-Meeting auf dem Sportplatz
    danach – Spielbeginn
    ca. 19 Uhr – gemeinsames Abendessen in der Werkstattschule (bei Bikiniwetter wird gegrillt)
    ca. 20 Uhr – Kulinarisches für die Ohren von der Schulband
    danach – Lagerfeuer für die Romantiker

    06. Mai 2007

    08.00 Uhr – Frühstücksbuffet
    09.30 Uhr – Spielbeginn
    12.30 Uhr – Siegerehrung

    was ihr sonst noch machen könnt: Frisbee-Golf, Frisbee-Workshop für Grundschüler und andere lustige Spiele

    Wollt ihr eure eigenen Kommentare zum Quallen-Cup veröffentlichen, dann schreibt eine kurze Email mit der Bitte um Account an: dpath(at)werkstattschule-in-rostock.de und schon kann es losgehen. 😉
    _____________________________________

  • Dinner-Abend der Klassen 11 & 12

    von U. Beyer

    Ein rundum gelungener Abend!

    Dürfte ich Michelin-Sterne für erlesene Speisen und perfekten Service vergeben, ich vergäbe sie angesichts des italienischen Restaurant-Abends unserer Oberstufe.
    Wie von Geisterhand gerührt verwandelten sich am Sonnabend unsere Aula in einen Gourmettempel und unsere Schüler in kreative Köche und aufmerksame, allgegenwärtige Kellner.
    Die Gäste wurden an diesem Abend von stilvoller Live-Musik bis hin zum Kindermenü verwöhnt.
    Unser besonderes Dankeschön gilt der Gaststätte Hemingway für das kostenlos angelieferte Tafelgeschirr, den im Hintergrund unterstützenden Eltern und natürlich den zahlreich erschienenen Gästen, die diesen Abend auch zu einem ökonomischen Erfolg werden ließen.
    Respekt, liebe Schüler, Ihr habt Euch Eure Londonfahrt redlich verdient.

  • Grundschüler fliegen nach London

    Ein kurzer Reisebericht von Sophie

    Am Samstag, den 27.01.07 um 6.30 Uhr musste ich an der Schule sein. Von da aus ging es zum Flughafen. Der Flug war klasse. Und beim Starten und Landen kann man super Rennautofahrer spielen, weil das Flugzeug noch einmal richtig Gas gibt.
    In England sind wir erstmal mit dem Reisebus bis nach London gefahren. Wir mussten eine ganze Weile laufen bis wir zum „Buckingham Palace“ kamen. Neben dem „Buckingham Palace“ war ein riesiger Brunnen. Der Wasserspeier sah aus wie ein Menschenkopf der gerade erbrach!

    In einem Park waren ganz viele kleine zahme Eichhörnchen die andauernd an den Zaun gesprungen sind. Wenn man ihnen ein paar Nüsse hinhielt, fraßen sie manchmal sogar aus der Hand.

    Samstagnachmittag waren wir dann am Big Ben, und besuchten im Anschluss das „London Eye“. Das ist ein riesiges Riesenrad. Es ist das größte der Welt. Es dreht sich in einer Stunde einmal rundherum.

    Danach waren wir an der „ Waterloo Bridge“. Dann fuhren wir mit einem Doppelstockbus! Das war ganz lustig, denn wir saßen oben!

    Und am Ende waren wir im „Covent Garden“. Wir fuhren mit der U-Bahn und mussten mehrere Male umsteigen. Dort durften wir noch ein bisschen einkaufen und dann gingen wir zum Hotel. Im Hotel war es nicht so schön, denn es war verqualmt! Aber sonst war es okay!

  • WiR sind Europaschule

    von Réka Pozorski

    Seit einigen Jahren arbeiten wir intensiv an unserem europaorientierten Profil, um den Anforderungen einer zukünftigen Wissensgesellschaft in einem zusammenwachsenden Europa gerecht zu werden. Unsere gemeinsamen Anstrengungen, wie beispielsweise Lernwerkstätten, Projektwochen, Austauschprogramme, die Teilnahme am Comenius-Schulprojekt und zahlreiche andere Vorhaben mündeten nun in der Verleihung des Titels „Europaschule“.
    Die offizielle Übergabe erfolgt am Montag, d. 22. Januar durch den EU-Rechtsrat Herrn Kilb.

    Hier gehts zur Bildergalerie!

  • Winterball

    Veranstaltungsagentur Wir-Salon

    Draußen kalter Winter – drinnen heiße Rhythmen


    Nach all der besinnlichen Weihnachtszeit wollen wir mit Ihnen am 19. Januar 2007 um 19:00 Uhr in der Aula der Werkstattschule einen ausgelassenen Winterball feiern.

    Aus dem Programm:

    Karaoke
    „The Sideburns“, Rock’n Roll der 50er und 60er
    „La Prado Band“, lateinamerikanische Rhythmen

    Eintritt:
    Vvk 6 ¤ / 3 ¤ (bei Frau Schröder im Sekretariat)
    Ak 7 ¤ / 4 ¤

  • Weihnachtsmärchen in der Aula

    von Hort für Kinder der Werkstattschule

    Am 08.12.06 besuchten uns die Erstsemester der Hochschule für Musik und Theater mit einem ganz besonderen Weihnachtsmärchen.
    Bekannte Gesichter wie der Gestiefelte Kater, Frau Holle und Rotkäppchen begaben sich auf eine aufregende Reise, um dem Weihnachtsmann seinen gestohlenen Bart wiederzubringen.
    Der Hort bedankt sich bei den Akteuren für die liebevolle Inzenierung, wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Bildergalerie

  • Fußballturnier der 5/6er

    In der Projektwoche hat die Organisationsgruppe der 5/6er ein Fußballturnier um den Wanderpokal vorbereitet. Bei diesem Turnier, welches am 29.11.06 statt fand, hat jede Klasse gegen jede Klasse gespielt. Ein Spiel dauerte 2x12min und 5min Halbzeitpause. In diesem Schuljahr war der Kampf um den ersten Platz zwischen der 5/6C und der 5/6D sehr spannend. Am Ende hat die 5/6C das Turnier ganz knapp gewonnen.

    Tabelle:
    Platz 1StG 5/6C
    Platz 2StG 5/6D
    Platz 3StG 5/6B
    Platz 4StG 5/6A

  • Drei Kurzfilme und angeregte Diskussionen

    Eine Veranstaltung im Waldemarhof

    Im Rahmen der Werkstatt „Weggehen und Ankommen“ zum Thema Migration, die die siebten und achten Klassen unserer Schule derzeit absolvieren, organisierten wir am Montag dem 13. 11. 06, im Waldemarhof eine Film- und Diskussionsveranstaltung für alle SchülerInnen, die an der Werkstatt arbeiten.

    Wir sahen zunächst drei Kurzfilme, von denen zwei vom institut für neue medien zur Verfügung gestellt worden waren: „Weg durch’s Feuer“ und „Le Heim“. Der dritte Film ist ein dänischer Kurzfilm, in dem das Thema Rassismus in humoristischer, aber auch nachdenklicher Weise unter die Lupe genommen wird.

    Im Anschluss an die Filme hatten die SchülerInnen Gelegenheit, mit drei Besuchern zu diskustieren: zwei Asylbewerber aus dem Togo, die in Rostock leben und Herrn Cardenaz, dem Geschäftsführer des Ausländerbeirates in Rostock. Es waren auch die beiden FilmemacherInnen von „Weg durch’s Feuer“ eingeladen worden, die sind aber leider nicht erschienen.
    Die SchülerInnen hatten viele Fragen und die drei Gäste hatten viel zu erzählen. Auch viele ausländerrechtliche Fragen konnten auf diese Weise geklärt werden.
    Für SchülerInnen wie auch für ihre Lehrerinnen war dies eine äußerst gelungene Veranstaltung, die für die weitere Arbeit am Thema Migration noch viele Überlegungen und neue Ideen angeregt hat.


    Weitere Bilder von der Veranstaltung sehen Sie hier.

  • Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

    Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die 48. Runde und zählt zu den größten und erfolgreichsten bundesweiten Schülerwettbewerben. Er richtet sich an alle Schüler der 6. Klassen. Jedes Kind erhält die Gelegenheit, eine Passage aus einem selbstgewählten Lieblingsbuch vorzulesen. Nach den Entscheiden in den Klassen wird ein/e Schulsieger/in ermittelt. Die Schulsieger/innen werden zur nächsten Wettbewerbsrunde auf Stadtebene eingeladen, wo sie sich für die nachfolgenden Etappen qualifizieren können.

    Wir lesen mit und haben unsere Klassensieger ermittelt!

    Wann & Wo
    wird der Schulsieger ermittelt?

    Am 28. November 2006 um 14.00 Uhr ist es soweit.
    Die Klassensieger treffen sich in der Bibliothek der Werkstattschule.
    Jeder Schüler wird an diesem Nachmittag aus einem selbstausgewählten Buch sowie aus einem (noch) unbekannten Buch vorlesen.

    Die Jury, bestehend aus Lehrern und Schülern der Werkstattschule, werden anschließend den Schulsieger ermitteln.
    Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen seine Mitschüler anzufeuern. Die Plätze in der Bibliothek sind allerdings begrenzt. Rechtzeitiges Erscheinen sichert einen guten Platz.
    Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag!

  • Projektpräsentation

    Liebe Eltern,

    wir laden Sie ganz herzlich zur Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche der Klassen 10-12 zu den Themen „Born in the GDR“ und Identity“ ein.

    Ein spannendes Programm erwartet Sie am Freitag, d, 10.11.06 von 16.00 – 18.00 Uhr in der Aula, auf der Galerie und im Ostflügel.

    Wir freuen uns auf Sie!