Kategorie: Events

  • Ausstellung in der Kunsthalle

    von Barbara Zehl

    Momentan finden in der Kunsthalle Rostock und noch bis zum 24.03.2008 die Tage der Kunst statt.

    Dabei werden Schülerarbeiten Rostocker Schulen und der Umgebung ausgestellt. Wir als Werkstattschule sind natürlich auch dabei. Ein Besuch lohnt sich bestimmt.

  • Ein Besuch im Bundestag

    von der Klasse 11

    Eine Lektion in Sachen Politik – die erhielten wir Form einer eintägigen Reise nach Berlin im Dezember 2007.

    Wir wurden dabei tatkräftig unterstützt durch unsere Sozialpädagogin Ina Behrend und das Rostocker Büro des SPD- Bundestagsabgeordneten Christian Kleiminger: Frau Kira Ludwig begleitete uns sehr kompetent und flexibel durch den Tag. Schon im Zug erhielten wir interessante Informationen zu Abläufen im Bundestag, den Fraktionen und Ausschüssen, beispielsweise zu den ausgedehnten Tagungszeiten am Vormittag bis zum frühen Morgen des Folgetages oder die an jenem Tag aktuellen Themen.
    Um 13.00 Uhr hatten wir uns bei Herrn Kleiminger zum Gespräch angemeldet und waren – trotz intensiver Sicherheitschecks am Eingang, bei denen einige von uns solche Dinge wie Kartoffelschäler (Dinnerabend!), Cuttermesser (Kunstunterricht?) und eine Frisbeescheibe abgeben mussten – pünktlich im uns zugewiesenen Raum.
    Herr Kleiminger gewährte uns nach einer kurzen Einführung zu den Arbeitsfeldern eines Abgeordneten und Mitglied eines oder mehrerer Fachausschüsse Einblicke in den höchst anstrengenden Alltags eines Politikers. Dabei ging er auf unsere Fragen ein und führte angesprochene Problemfelder auf. So wurde uns die Komplexität vieler Zusammenhänge noch klarer. Nach dem obligatorischen Foto mit Herrn Kleiminger durften wir in der Bundestag- Besucherkantine essen, um dann endlich – wiederum unter großen Sicherheitsauflagen – die Besuchertribüne des Plenarsaals zu betreten und eine Stunde der Debatte zum Kinderschutz und der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz zu verfolgen.
    Frau Ludwig versorgte uns auch hier wieder mit vielen klärenden Hintergrundinformationen.
    Erst am späten Abend kamen wir nach Rostock, während Eltern, Geschwister, Tanten, Freunde und andere Verwandte den Beweis unserer Anwesenheit im Plenarsaal des Bundestages schon in der „Tagesschau“ erhielten: Wir waren gefilmt worden. Ein anstrengender, aber anregender Tag ist uns in Erinnerung geblieben.

    obligatorisches Gruppenfoto

  • Danke für die Resonanz am Dinnerabend

    von der Klasse 11

    Wir, die Klasse 11, sind froh, dass unsere kulinarischen Versuche am Dinnerabend bei Ihnen so großen Anklang fanden und sehen unsere Anstrengungen durch Ihr Lob und die dem entsprechenden Einnahmen belohnt. Wir haben viel gelernt bei diesem Unternehmen und freuen uns, dass Sie trotz kleiner Irritationen, wie beispielsweise langer Wartezeiten, ermunternde Worte fanden.
    Wir hätten den äußeren Rahmen und auch die Rezepte nicht ohne die Hilfe von vielen Seiten realisieren können. Auf diesem Wege möchten wir uns bei unseren Eltern für die Geduld, den Zuspruch und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Auch der Schule gilt unser Dank für das „offene Ohr“ und die logistische Begleitung. Dem Förderverein verdanken wir einen finanziellen Zuschuss, der uns die Planung und das Probekochen ermöglichte. Last but not least – Maria- Elisabeth und Anna aus unserer Klasse haben es mit viel „Herzblut“ und Engagement geschafft, mit charmanten, aber klaren Worten die Organisation des Abends voranzutreiben und über einen langen Zeitraum alle Fäden vorher und auch während des Abends zusammenzuhalten. Danke, Maria und Anna.

  • Weihnachtsmärchen

    Am 11.12.2007 um 14.00 Uhr (nach der Eishalle) verzaubern uns wieder Studenten der HMT (Hochschule für Musik und Theater) mit einer Weihnachtsgeschichte in der Aula.

    Studenten der HMT

    Die Studenten und das Hortteam freuen sich auf euch!

  • Schüler entdeckten Geschichte

    von Tino Strempel und die 13er Geschichtsexperten

    Der Geschichtsleistungskurs der 13. Klasse unserer Schule hat sich auf Spurensuche begeben und eine Ausstellung unter dem Titel: „Vergangenheit suchen – Geschichte entdecken“ erarbeitet. Sie ist noch bis Ende des Jahres in unserer Aula zu sehen. Inhalte sind Ereignisse und biographische Skizzen der Rostocker Geschichte in der Zeit von 1933-1945.
    -Bücherverbrennung in Rostock
    -Wilhelm Leffers – ein katholischer Priester im Widerstand
    -Bruno Ernst Tesch – die Geschichte eines Andersdenkenden
    -Die Pogromnacht in Rostock
    -Stolpersteine wider das Vergessen
    -Die Bombardierung von Rostock – Wir sind Täter, keine Opfer?

    Die Ausstellung kann wochentags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr besichtigt werden. In Gedenken an einen von den Nationalsozialisten ermordeten Mitbürger sammeln wir Geld für einen „Stolperstein“. Wir freuen uns auch über Hinweise und Anregungen.

    Stolperstein

  • Abschied von der 10B

    Liebe 10B,
    gerade jetzt, wo wir uns so richtig wohl mit euch fühlen und am liebsten mit euch noch einmal von vorn beginnen würden, müssen wir euch gehen lassen.
    Wir tun es mit gutem Gefühl, wünschen euch beruflich und privat alles Gute und freuen uns schon jetzt aufs erste Klassentreffen…

    Eure Frau Lücke und Frau Bartsch

    Tschüss

  • Global Heros – Improvisationstheater für Euch zum G8-Gipfel!

    Die Gorilla-Schülershow – am 8. Juni 2007 um 11 Uhr in der Werkstattschule
    Das Theaterprojekt ist Spiegel der Ereignisse um den G8 Gipfel herum.

    Frei assoziiert mit Vorschlägen aus dem Publikum entwickeln die professionellen Improvisations-SchauspielerInnen Szenen, Dialoge, Tragödien und Komödien zu den Ereignissen, die der G8-Gipfel nach Rostock trägt: Figuren der Show sind Regierungschefs in Heiligendamm, Protestler in der Rostocker Innenstadt und Bewohner, die eine ganz eigene Meinung zum Geschehen haben. Was auf der Bühne inszeniert wird, das entscheidet das Publikum. Und es entscheidet auch, wo improvisiert wird, gibt Titel, Stimmungen und Genres vor. Alle Schüler und Lehrer sowie interessierte Eltern und Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.

    Interessierte Schüler ab Klasse 9 haben außerdem die Möglichkeit an einem Theater-Workshop mit den professionellen Improvisationsschauspielern aus Kolumbien (La Gata), Kanada (Crumbs) und Deutschland (Gorillas) teilzunehmen.
    Termine: 6. – 8.Juni 2007 von 14 – 18 Uhr in der FRIEDA (Friedrichstrasse 23, Medienwerkstatt)

    Anmeldung für den Theater-Workshop:
    Kulturamt Rostock Tel. 0381/208 52-49, Fax -48 oder Email: kulturamt@rostock.de

    Die Hauptveranstaltungen im Rahmen von Art Goes Heiligendamm finden parallel zum G8-Gipfel an folgenden Tagen statt:

    7. Juni 2007 um 20 Uhr – Große G8-Impro-Gala mit La Gata, Crumbs, Gorillas im Theater im Stadthafen, Warnowufer 65, 18057 Rostock

    8. Juni 2007 um 17 Uhr – La Gata-Vorabendshow für Schüler und Erwachsene im Kurhaus in der Silver Pearl, Am Strande 6, 18055 Rostock

    8. Juni 2007 um 20 Uhr – G8-Impro-Show mit La gata, Crumbs, Gorillas in der Silver Pearl, Am Strande 6, 18055 Rostock

    Kartenreservierung unter Tel. 0381 / 208 52 49

  • 6. Rostocker Vorlesewettbewerb für Grundschüler

    Bereits zum 6. Mal veranstaltet das Literaturhaus Rostock in Zusammenarbeit mit der anderen buchhandlung sowie dem Waldemarhof den „Rostocker Vorlesewettbewerb für Grundschüler“.

    Der Rostocker Endausscheid findet am Freitag, 15. Juni 2007 im Großen Saal des Waldemarhofes statt.

    WiR nehmen daran teil! In den vergangenen Wochen haben die Stammgruppen unserer Grundschule bereits ihre besten Vorleser ermittelt. Jetzt suchen wir die besten Vorleser der Grundschule in der Klassenstufe 1-4.

    TERMINE

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 8.30 Uhr (Bibliothek & Gelenk der Grundschule)
    Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 3 & 4

    Donnerstag, 24. Mai 2007 um 8.30 Uhr (Bibliothek & Gelenk der Grundschule)
    Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 1 & 2

    Alle interessierten Mitschüler, Lehrer, Eltern und Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.

  • Vernissage der Klassenstufe 10

    Am 3. Mai 2007 findet in der Werkstattschule in Rostock um 12.15 Uhr eine „Vernissage“ satt.
    Es werden Arbeiten, der Schüler, der 10. Klassenstufe ausgestellt. Aber auch Musikstücke, die hart erprobt wurden, werden den interessierten Besuchen vorgespielt.
    Jeder ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

    Mit freundlichen Grüßen
    Die 10. Klassen

  • Na logo? Eine Werkstatt im Spannungsfeld zwischen Ursache und Wirkung

    von Ulrike Beyer

    Die Frühjahrswerkstatt in unserer Oberstufe wurde mit einer 20-minütigen Blitzinszenierung des Höhlengleichnisses von Platon (427 v. Chr. bis 347v. Chr.) eröffnet.

    Die Schüler fragten nach der Erkennbarkeit der Welt, nach den Stufen der Erkenntnis und dem Wesen unserer Wahrnehmung. Mit besonders eindrucksvollem Spiel glänzte hierbei Jonathan in der Rolle des sich befreienden Gefangenen, der- vom Licht des Feuers geblendet- dennoch die Stufen der Erkenntnis erklomm.

    Die Werkstattkapitel indes beschäftigen sich fachübergreifend mit den Möglichkeiten und Grenzen kausalen Denkens. Die Natur-und Geisteswissenschaften setzen sich und ihre Methoden dabei eindrucksvoll in Szene.

    Die traditionell stattfindende Projektwoche präsentierte sich als Studienfahrt nach London ausnahmsweise im Vorfeld der Werkstatt.
    Wir wünschen allen Schülern und Fachlehrern gutes Gelingen und tiefe Einblicke in das Wesen der Erkenntnis und unserer Welt.