Kategorie: Eltern

  • Präsentation der „Freien Werkstatt“

    Am 01.12.11. präsentierten die 10-er ihre freie Werkstatt. Die Palette der Erfahrungsberichte war sehr vielfältig und abwechslungsreich.

    Rückblick: In der vorangegangenen Woche waren die 10-er auf unterschiedlichen „Wegen“ unterwegs. Dabei sollten individuelle Grenzen gebrochen und Erfahrungen gesammelt werden. Eine besondere Herausforderung bei den Outdoor-Projekten stellte sicherlich die späte Jahreszeit dar.

    Auf der Präsentation haben die Schüler den Besuchern und Eltern ihre Ergebnisse eindrucksvoll wiedergegeben. So stellte sich zum Beispiel Tabea mit einem auswendig gelernten Stück auf der Violine vor oder Malte und Konny mit Impressionen ihrer Kanutour.
    Einige Schüler fasteten in der Woche und stellten ihr Tagebuch vor, andere veranstalteten eine „Schnitzeljagd“, um ihre Eindrücke während der Tour nach Kopenhagen zu präsentieren. Das war ein gelungener Nachmittag!

  • WiR im Schloss Bellevue

    Als Bundespräsident Christian Wulff am 18. November 2011 auf Schloss Bellevue die Bundessieger des diesjährigen Geschichtswettbewerbes auszeichnete, waren WiR dabei: Gesine Mulsow und Ronja Hingst mit den Tutoren Beate Behrens und Tino Strempel. Die ehemaligen Achtklässlerinnen bekamen einen dritten Preis für ein fiktives Tagebuch des Rostocker Notars Wilhelm Ulenoge – das Euleauge -, der als Mecklenburgs größter Fälscher der Neuzeit gilt.

    Als landesbeste Schule aus MV durften wir eine Delegation zum Empfang stellen. Beeindruckend waren nicht nur die Wertschätzungen durch den Bundespräsidenten, sondern auch der Austausch zwischen den geschichtsbegeisterten Jungen und Mädchen aus der gesamten Bundesrepublik. Dabei bekamen WiR Lust und Anregungen für eine Teilnahme im nächsten Jahr.

  • Bundesfinale JtfO 2011 in Berlin: Wir waren dabei!

    Nach dem souveränen Sieg im Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis und der damit verbundenen Qualifikation für das Bundesfinale ging es für unsere Jungs vom 03. bis zum 07. Mai 2011 nun nach Berlin. Als eine von 16 Mannschaften starteten sie beim Bundesfinale in der Wettkampfklasse II. In der Vorrunde trafen Ole, Janosch, Niclas, Tobias, Maxime, Jeppe und Konstantin (alle aus dem Jahrgang 9) auf die Schulmannschaften aus Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und mussten gleich als erstes gegen die Eliteschule des Sports aus Frankfurt am Main antreten, die uns um Welten überlegen war. Auch wenn die Jungs im weiteren Verlauf des Turniers das ein oder andere Spiel oder den ein oder anderen Satz gewannen, blieb es mit gerade einmal drei aktiven Vereinsspielern im Team schwer, gegen die anderen Schulen zu bestehen. So wurde es am Ende dann auch der 16. Platz, wir freuen uns aber, dass wir dabei sein durften und hoffen auch im nächsten Jahr die Qualifikation zu meistern, um noch einmal dabei sein zu können!

    Ole, Janosch, Niclas, Tobias, Maxime, Jeppe und Konstantin

  • Schüler erfolgreich beim „Jugend forscht“ & „Schüler experimentieren“ Landeswettbewerb

    Landeswettbewerb „Jugend forscht, Schüler experimentiernen“, 2011 in Schwerin

    Schüler experimentieren
    1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für die Arbeit „Neue Heimat Mars“
    Charlotte Lange
    Till Freitag

    Jugend forscht
    1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für die Arbeit „Solarer Einfluss auf die Vereisung der Ostsee“
    Delegierung der Schüler zum Bundeswettbewerb, der im Mai in Kiel stattfindet.
    Annika Scheben
    Tim Oldörp
    Sven Ehlers

    Sonderpreis für Marvin Rafoth
    sein Thema „Das schwerhörige Individuum“

    Die Schüler Gregor Weltz und Konstantin Bardosch haben eine Urkunde für ihre „erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ erhalten.

  • Abschlußpräsentation der Kultur.Forscher Jahrgang 5/6

    Zum Abschluss ihrer kulturellen Forschungsreise „Von Sinnen – die Sinne erforschen“ präsentieren die Kultur.Forscher der Werkstattschule am 28.01.2011 von 15.00 – 17.00 Uhr ihre Forschungswege- und ergebnisse. Danach besuchen sie gemeinsam Mozarts „Zauberflöte“ im Volkstheater.

  • Philosophischer Literaturwettbewerb

    Auch in diesem Schuljahr rief die Universität Rostock alle Jahrgänge 9/10 in MV auf, philosophische Gedanken – verpackt in literarische Texte – auf Papier zu bringen.„Warum eigentlich streben?“ lautete die nur auf den ersten Blick simple Frage. Beim genauen Hinschauen lässt sich der Frage eine weitere Frage ableiten: „Was ist eigentlich der Sinn des Lebens?“ Spätestens da wurde die Frage komplex.

    Mara Randt und Anici Drechsler nutzen erneut die Chance zu philosophieren. Entstanden sind zwei spannende Kurgeschichten und! zwei Platzierungen unter den besten Texten aus ganz MV.

    Beiden „Wiederholungstätern“ einen ganz herzlichen Glückwunsch.

    Die Texte werden am 01.12.2010 im feierlichen Rahmen im Peter-Weiß-Haus von 11.00-14.00 Uhr von den Autoren vorgelesen.

    Mara & Anici

  • Auf nach Niex!

    von Sabine Lüdtke
    Der gesamte 9/10er Jahrgang verbrachte vom 30.08. zum 31.08.2010 zwei spannende Tage in Niex. Selbst das Wetter ließ uns dabei nicht im Stich. Nach verregneter Anreise (mit dem Fahrrad oder zu Fuß) klarte es am Nachmittag auf, so dass wir viele gemeinsame Aktivitäten im Freien durchführen konnten. Besondere Freude bereiteten die verschiedenen Formen von „Flagge erobern“. Ein spontan ins Leben gerufenes Lagerfeuer verschob die Nachtruhe schnell von 23.00 auf 2.00 Uhr.
    Die größte Herausforderung, 100 Leute satt zu kriegen, meisterten die einzelnen Stammgruppen mühelos. Auch wenn wir uns etwas einseitig von Würstchen ernährten, gab es immer genug zu essen und auch der Abwasch erledigte sich fast von allein.

    Kräftemessen
    Freundinnen

  • NAWI-Unterricht in der Abiturstufe

    von Dr. Helga Knopf

    Forschung erlebt heute eine stürmische Entwicklung; sie führt Technik, Informatik, Mathematik und die Naturwissenschaften zusammen.
    In der Schulpraxis spiegelt sich diese Entwicklung in dem eigenständigen Unterrichtsfach „Angewandte Naturwissenschaften“ wider. Wir nutzen das wissenschaftliche und pädagogische Potenzial dieses Faches, um das Interesse unserer Schüler an naturwissenschaftlicher Fragestellung zu fördern.
    Welchen thematischen Schwerpunkt hatten wir in den letzten zwei Schuljahren?
    Die Schüler wählten das Thema „Evolution“, das direkt an den Rahmenplan Biologie der Gymnasien anknüpft. In Abgrenzung der Thematik gingen unsere Schüler der Frage auf den Grund, warum sich die Säugetiere innerhalb der Evolution gegenüber den Dinosauriern durchgesetzt haben. Während des Unterrichts erstellten unsere Zwölftklässler Jonas Braungard, Nele Hameister, Markus Borowy und Marie Harbott mit Phantasie und Kreativität unter Betreuung von Conny Eigler, Projektentwicklerin am BilSE-Institut in Rostock, in Zusammenarbeit mit dem Zoo Rostock eine „Säugetier-Rallye“, die spielerisch Kinder der 3. bis 6. Klasse an die Phylogenese heranführt.
    Mit dem „Spiel“, das auf Information und Spaß setzt, wird das Verständnis für die Evolution gefördert und in Vorbereitung auf die Entstehung des DARWINEUM im Zoo praxisbezogen dargestellt. Die „Säugetier-Rallye“, die zu intensivem Nachdenken anregt, kann nunmehr als Führung im Zoonarium jederzeit von Schulklassen gebucht werden.

  • Wir und unsere Umwelt

    von Dr. Helga Knopf

    In jedem Jahr ist der Umweltwettbewerb, den traditionsgemäß die Hundertwasser-Gesamtschule für alle Rostocker Gesamtschulen gestaltet, ein schulischer Höhepunkt. In diesem Schuljahr fand der Wettstreit am 14. April statt. Jede teilnehmende Schule ernannte jeweils einen Schüler aus der 7., 8. und 9. Klasse, die als Team ihre Schule vertraten und die gestellten Aufgaben lösten.
    In Form von Experimenten und deren Auswertung, Wissensabfragen, Quiz und Plakatgestaltung mit Präsentation war das Thema „Die Sonne“ zu bewältigen. Die getesteten Bereiche stammten alle aus den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie.
    Unsere Teilnehmer waren Rob Reinholz, Klasse 9, Till Freitag, Klasse 7 und Charlotte Lange, Klasse 8.

  • Erster Entwicklungshilfetag

    Wie kommt man über Entwicklungshilfe ins Gespräch? Wie erreicht man möglichst viele Menschen mit einem Thema, das uns alle angehen sollte? Was hat Entwicklungshilfe mit uns zu tun? Wie kann man eine Debatte zum Thema durchführen und welche Schwerpunkte sollen eigentlich im Focus einer Auseinandersetzung stehen? Fragen über Fragen… Die Beschäftigung mit eben diesen führte die Jugend debattiert AG und Tansania AG schließlich zur Idee, einen Tag zum Thema Entwicklungshilfe zu gestallten. Am 05.03.10 war’s dann soweit: der erste Entwicklungshilfetag fand an der an der Werksattschule statt. In spannenden, aber auch arbeitsintensiven Vorbereitungszeiten – auch in den Ferien! – ist es den AGs gelungen, einen Tag zu gestallten, der durch eine spannenden Debatte eingeleitet wurde. Durch Infoveranstaltungen externer Entwicklungshelfer und Schüler die Vielfältigkeit von Entwicklungshilfe aufzeigten und das alles in einer Podiumsdiskussion und gemeinsamen Aktionen. Der Tag eröffnete den beteiligten SchülerInnen der Klassen 9 bis 12 neue und kontroverse Sichtweisen, machte deutlich, welche Projekte zur Entwicklungshilfe bereits laufen und regte dazu an, auch selbst aktiv zu werden. Ein toller und aufschlussreicher Tag, der zum Weiterdenken anregt und der sicher nicht der letzte zum Thema Entwicklungshilfe war!