Kategorie: Eltern

  • Essenanmeldungen für das neue Schuljahr

    Liebe Eltern,

    wir möchten Sie an die Umstellung der Essenanmeldung für die erste Schulwoche erinnern. Die Anmeldung ist jeweils bis zum Mittwoch der vorangehenden Woche freigeschaltet. Für die erste Schulwoche melden Sie Ihr Kind also bis zum Mittwoch, 7.8., 10 Uhr an.

    Sollten Sie dabei Schwierigkeiten oder Nachfragen haben, melden Sie sich bitte bei Frau Schröder im Sekretariat per E-Mail oder telefonisch.

    Wenn Sie Ihr Kind wegen Krankheit abmelden möchten, funktioniert dies auch weiterhin so wie in den letzten Jahren: Durch die telefonische Abmeldung im Sekretariat ist Ihr Kind dann auch automatisch vom Essen abgemeldet.

    Bei den Grundschulkindern sorgen wir dafür, dass sie bei eventuellen Problemen mit der Essenanmeldung in den ersten beiden Schulwochen trotzdem Mittagessen bekommen. Wir melden alle Grundschulkinder, für die bis Mittwoch keine Anmeldung der Eltern erfolgte, automatisch zu Essen 1 an. (Und stellen dies dann in Rechnung.) Bitte teilen Sie uns über die Stammgruppenlehrer*innen mit, wenn Ihr Kind auch in den ersten Wochen grundsätzlich kein Mittagessen der Schule bekommen soll.

    Bei Schüler*innen der fünften bis achten Klasse empfehlen wir, das Essen gemeinsamen mit den Kindern zu bestellen. Jugendlichen ab der 9. Klasse könnten Sie nach Ihrem eigenen Ermessen die Anmeldedaten weitergeben, so dass sie selbständig bestellen können.

    Dietlind Hentschel und Angela Eggers

  • Achtung wir stellen die Essenbestellung zum 01.08.2019 um!

    Lieber Schüler*innen und Eltern,

    wir haben uns entschieden, für die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens ab 01.08.2019 ein Software-System einzusetzen. Wir möchten damit die Bestellung und Abrechnung komfortabler gestalten und versprechen uns mehr Transparenz. Alle Informationen zum Verfahren haben wir per E-Mail verschickt. Bitte wenden Sie sich mit auftauchenden Fragen an info@werkstattschule-in-rostock.de

    Bei den Essenangeboten bleibt es wie gehabt. Es gibt weiterhin zwei Essen zur Auswahl, wobei ein Essen vegetarisch ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit einen Salat zu wählen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind zum Schuljahresbeginn zum Mittagessen anmelden, wenn es daran teilnehmen soll. Über die Schule erfolgt keine automatische Anmeldung mehr.

    Wir freuen uns auf die vereinfachte Bestellung und wünschen Ihnen schöne Ferien!

     

  • Sommerfest der WiR 2019

    Wir wünschen Ihnen, Euch und uns allen ein paar schöne Stunden in sommerlicher Brausestimmung und je nach Bedarf eine entspannte oder abenteuerliche Ferienzeit!

    • 15:00 Aula – Eröffnung mit Bühnenprogramm
    • 15:30 Anbau – Film „Grenzgänge“
    • 16:15 Aula – Peter und der Wüst, Coverband
    • 16:30 Theatersaal – „Sommernachtstraum“

     

  • Projektwoche und Sommerfest am 27.06. ab 15 Uhr

    Liebe Eltern,

    in wenigen Tagen endet das Schuljahr 2018/19. Traditionell findet unser Sommerfest am Tag vor der Zeugnisübergabe statt. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihren Kindern und Ihnen, den Abschluss des Schuljahres am 27.06. von 15 Uhr bis ca. 18 Uhr zu feiern.

    Neben einem lebendigen Treiben und dem Blick auf die Sommerfestprojekte soll auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Viele SchülerInnen und Eltern wünschen sich, dass wir an unserem traditionellen kostenlosen Mitbring-Buffet festhalten. Andere wünschen sich zusätzliche Angebote, die u.a. auch die LehrerInnen und unsere Reinigungskräfte entlasten. Wir planen daher ein buntes, gutes Gemisch und freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Organisation und Betreuung des Buffets und beim Ein- und Aufräumen.

    Über Ihre Mithilfe freuen wir uns auch ab 14.00Uhr beim Umräumen der Mensa und Betreuung des Buffets (Kuchen aufschneiden, leere Platten neu befüllen, Geschirr ein- und wegräumen und nach Ende der Veranstaltung mit fleißigen Helfer*innen beim Abwaschen, Aufräumen.

    In diesem Jahr werden wir am Buffett aus ökologischen Gründen kein Einweg-Geschirr verwenden. Wir freuen uns, wenn Sie die Kuchen etc. in den Kühlschrank in der Küche stellen oder auf die Küchenwagen. Bitte beschriften Sie unbedingt ihre Kuchenbleche und formen.

    • Grundschule: 8 Kuchen je Stammgruppe
    • Stammgruppen 5/6: 6 Kuchen pro Stammgruppe
    • Stammgruppen7/8 A + B: Saft (7/8 A) und Wasser (7/8 B) und Beaufsichtigung des Ausschanks
    • Stammgruppen7/8 C + D: Tee (7/8 C) und Kaffee/Milch (7/8D) Zubereitung und Ausschank
    • Stammgruppen 9/10: Obst und Gemüse (Fingerfood)

    Während der Veranstaltung werden uns zusätzlich Ronja-Cafe und Pesto Peter bei der Verpflegung mit ihren Angeboten unterstützen.

    Mit herzlichen Grüßen!

    Dietlind Hentschel und Angela Eggers

  • HausPOSTit Nr.1

    Liebe Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie können hier die erste Ausgabe des EuSiB HausPOSTit lesen, die sich von nun an in regelmäßigen Abständen an alle in unser wachsendes Unternehmen eingebundenen Menschen richten soll. Ausgangspunkt ist die Idee, Sie möglichst umfassend und kurzfristig über wichtige Entwicklungen und Ereignisse innerhalb der EuSiB-Struktur zu informieren – sowohl in Bezug auf administrative, schulpolitische und finanzielle Belange, als auch in Bezug auf Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen. Gleichzeitig soll dieses Format Ihnen die Gelegenheit bieten, sich in die Schulkommunikation einzubringen. Melden Sie sich gern, wenn Sie einen eigenen Beitrag zur nächsten Ausgabe beisteuern möchten: haus-post-it@eusib.de

    Heute möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich mit den Haltungen der OB-Kandidaten und damit ihrem möglichen Umgang mit Schulen in freier Trägerschaft vertraut zu machen, die wir als Arbeitsgemeinschaft der freien Schulen in Rostock abgefragt haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und machen sich selbst ein Bild!

    Freundliche Grüße
    Ihr Rainer Pahl

     

    Download: EuSiB HausPOSTit 1-2019 (pdf 3,6MB)

  • aktuelle Stellenausschreibungen

    WiR suchen aktuell eine Schulbegleitung in Rostock, sowie Lehrerinnen und Lehrer in Rostock und Rerik. Weitere Infos finden Sie auf dieser Seite in den Stellenausschreibungen.

  • Informationen zur Schulöffnung am 27.3.2019

    Liebe Eltern,

    uns erreichten Anfragen, ob die Schule wegen der bevorstehenden Räumung der in der Rosengarten gefundenen Sprengbombe am Mittwoch geöffnet sein wird. Ja, die Werkstattschule ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Bitte informieren Sie uns per Mail, Telefon oder Fax für den Fall, dass Ihr Kind am Mittwoch durch die Verkehrseinschränkungen nicht oder später in die Schule kommen wird.

     

    Hier eine Information der Polizei:

    „Auf einer Baustelle in der August-Bebel-Straße wurde heute Munition aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Fachleute im Auftrag des Munitionsbergungsdienstes Mecklenburg-Vorpommern haben die Munition freilegt. Es handelt sich um eine 250 Kilogramm schwere Sprengbombe.

    Um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, muss am Mittwoch, 27. März 2019, im Umkreis bis zu 1.000 Metern um den Fundort herum im Interesse der größtmöglichen Sicherheit aller Beteiligten vollständig evakuiert werden. Betroffen sind bis zu 10.000 Rostockerinnen und Rostocker.

    Ab 8 Uhr wird der komplette Innenstadtbereich gesperrt sein. Grenzen sind die Straße Am Vögenteich, Am Kanonsberg, Warnowufer/Am Strande, die östliche Stadtmauer bis zum Mühlendamm und südlich die Goethestraße, Herweghstraße und Schwaaner Landstraße/Blücherstraße bis zum Puschkinplatz.

    Das Evakuierungsgebiet muss bis 8 Uhr verlassen werden. Nach vollständiger Evakuierung beginnt die Räumung der Munition. Die Dauer kann derzeit noch nicht vorherbestimmt werden.

    Ab 7 Uhr steht mit der Stadthalle Rostock, Südring 90, eine Notunterkunft zur Verfügung.
    Straßenbahnen und Busverkehr werden ab ca. 7.30 Uhr nicht mehr in das Gebiet einfahren können.

    Die Regelungen in Schulen und Pflegeheimen werden in Absprache mit den jeweiligen Einrichtungsleitungen getroffen. Die Kindertagesstätten im betroffenen Bereich bleiben am Mittwoch zunächst geschlossen, bis eine Freigabe erfolgt. Autos sollten im unmittelbar angrenzenden Bereich der August-Bebel-Straße, Hermannstraße und Wallstraße nicht geparkt werden.

    Am Dienstag, 26. März 2019, ist in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ein gemeinsames Bürgertelefon geschaltet, das unter den Rufnummern 0381 4916-2829 erreichbar ist.

    Stadtverwaltung und Polizei sind bemüht, alle Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.“

  • 20jähriges Schuljubiläum

    WiR werden 20 und laden zum 14. und 15. September ein!

     

    Unser Programm im Überblick:

    Freitag, 14.09.2018 in der Werkstattschule

    Ø  13.00 Uhr/Aula: Gemeinsamer Kreis mit der Schulgemeinschaft, Kooperationspartnern, Offiziellen Vertretern und Freunden der Schule

    Ø  14.30 Uhr/Aula: Gemeinsamer Kreis mit Schüler*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen, Gästen mit der Eröffnung der Präsentationen der Projektwoche und im Anschluss: Buntes Treiben auf dem Hof

    Ø  18 Uhr: Gemütliches Beisammensein ehemaliger Schüler*innen – Am Freitagabend (18.00-ca.22.00 Uhr) möchten wir besonders alle ehemaligen AbsolventInnen zu einem Wiedersehen bei Grillgut, Getränken und mit vielen schönen Gesprächen auf den hinteren Teil des Schulhofs („Abibox“) einladen.

     

    Samstag, 15.09.2018 im Circus Fantasia

    Ø  Ab 15.00 Uhr/Circus Fantasia: Mit-Mach-Circus

    Ø  Ab 17.00 Uhr/Circus Fantasia: erwartet Sie ein musikalisches Bühnenprogramm mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Ehemaligen.

    Ø  Ab 20.00 Uhr laden die Dirty Honkers aus Berlin mit ausgelassener Partymusik zum Tanzen ein. Die multikulturelle Band spielt eine Mixtur aus Swing-Tek, Foxy Vocals und – wie sie es selbst schimpfen-„Pop“-Terror.

     

    Um die Getränke und das Essen planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10.09.2018 an: info@werkstattschule-in-rostock.de