Kategorie: Eltern

  • Herzlich Willkommen nach den Osterferien

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

    wir möchten Sie und euch ganz herzlich zum Schulstart nach den Osterferien begrüßen!

    Die Oster- und Ferienzeit war hoffentlich für viele von euch und Ihnen trotz aller Einschränkungen eine Zeit der Erholung und der Ruhe.
    Die Schule wird nun zunächst so weitergehen, wie sie vor den Ferien geendet hat: auf Distanz, aber mit vielen Kontaktmöglichkeiten zu Euren Lehrer*innen. Dieses Homeschooling wird für uns in den nächsten Wochen die sichere Basis sein, von der aus wir eventuelle (Teil-)Öffnungen planen und aufbauen. Es ermöglicht uns, alle Schüler*innen zu erreichen und mit Material zu versorgen.
    Für alle Schüler*innen gilt, dass wir auch im Fall von beginnendem Präsenzunterricht für einzelne Gruppen oder in eingeschränktem zeitlichem Rahmen, Aufgaben weiter über die bisherigen Kanäle verteilen, in der Grundschule also v.a. per E-Mail, in der Sekundarstufe über unsere Plattform „Nextcloud“. Unsere bisherigen Kommunikationsmöglichkeiten über Telefon, (Video-)Chat oder E-Mail werden wir weiter aufrechterhalten, um wirklich alle Kinder gleichermaßen zu erreichen.
    Wie ihr und Sie sicher aus den Medien erfahren habt/haben, verständigten sich die Bundesregierung sowie die Landesregierungen der Länder in den letzten beiden Tagen über gemeinsame Beschlüsse bei der Bekämpfung der Corona- Pandemie. Das Kontaktverbot bleibt vorerst bestehen. Gleichzeitig werden verschiedene Maßnahmen gelockert und erste Schritte zur Öffnung der Schulen geplant. Ganz unten in diesem Beitrag finden Sie/findet ihr den Link zum MV-Plan.

    Für unsere Grundschule bedeutet dieser Plan:
    Die Schule bleibt bis einschließlich 03.05. geschlossen. Eine Notbetreuung steht Kindern zur Verfügung, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, soweit Sie keine andere Möglichkeit haben, Ihr Kind während Ihrer beruflichen Tätigkeit betreuen zu lassen. Sollten Sie diese Notfallbetreuung ab 27.04. in Anspruch nehmen müssen, teilen Sie uns Ihren Bedarf bitte bis spätestens Dienstag, 21.04.2020 mit. Beachten Sie, dass wir die Bestätigung Ihres Arbeitgebers benötigen, dass Sie in einem systemrelevanten Bereich arbeiten und dort unabkömmlich sind.

    Ab 04.05. soll die 4. Jahrgangsstufe ein Angebot in der Schule erhalten. Das bedeutet für Sie als Eltern, dass Sie entscheiden, ob Ihr Kind in die Schule kommt. Sollte Ihr Kind oder ein Familienmitglied zur Risikogruppe gehören, bleibt Ihr Kind selbstverständlich zu Hause.
    Das Land MV arbeitet zurzeit entsprechende Verordnungen zur Ausgestaltung dieses Angebotes aus und die Kultusministerkonferenz der Länder wird am 29.04. Empfehlungen aussprechen. Das Team der WiR plant in den nächsten zwei Wochen diesen neuen Abschnitt. Wir informieren Sie entsprechend, wie der Schulalltag – der keine Hortbetreuung umfassen wird – aussieht. Darüber hinaus arbeiten wir an einer Corona-Schutz-Hausordnung und bereiten alle, für diese neue Situation, erforderlichen Hygienemaßnahmen vor.

    Für die Sekundarstufe bedeutet der MV-Plan:
    Wie bisher auch, halten wir für Kinder der Jahrgangsstufe 5/6 eine Notbetreuung aufrecht. Dies betrifft für die kommende Woche ausschließlich den engen Personenkreis der besonders systemrelevanten Berufsgruppen, genauso wie vor Ostern auch. Bitte melden Sie sich auch schon jetzt, wenn Sie ab dem 27.04.2020 eine Notbetreuung in Anspruch nehmen dürfen und wollen. Hier gelten dann die neuen Regelungen der Landesregierung.

    Für die Prüflinge der Mittleren Reife und des Abiturs  beginnen ab der Woche vom 27.4. schrittweise auch Konsultationen und Angebote mit Präsenz in der Schule. Entsprechende Pläne erhalten Sie und erhaltet ihr durch die Stammgruppenbetreuer*innen. Ab dem 04.05.2020 haben wir auch die Möglichkeit Präsenzzeiten für die Schüler*innen der 9/10 und 11 zu organisieren. Die jeweiligen Modalitäten besprechen die STG-Betreuer*innen zunächst auch mit den Kindern, um deren Bedürfnisse mit einbeziehen zu können. Über die dann entstehenden Zeitpläne informieren wir Sie in der Woche vom 27.04.2020.

    Es ist sicher nicht leicht, in dem gegenwärtigen Dschungel von Informationen den Überblick zu behalten und auszuhalten, dass wir noch ziemlich weit von einem normalen Schulalltag entfernt sind. Bitte wenden Sie sich unkompliziert per E-Mail an die Pädagogischen Leitungen, wenn Sie Fragen zur Betreuung und zur Schule haben oder wenn wir Sie anderweitig unterstützen oder beraten können.

    Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Schulzeit! Unseren Abiturienten und den Schüler*innen, die in die Mittlere Reife-Prüfung gehen, wünschen wir ganz viel Energie und Durchhaltevermögen!

    Das Team der Werkstattschule

    Hier finden Sie / findet ihr den MV-Plan:
    https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Portalredaktion/Inhalte/Corona/Dateien/MVPlan170420.pdf

  • Feriengrüße aus der Schule

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

    wir haben gemeinsam drei besondere Wochen nicht nur überstanden, sondern gemeistert. Innerhalb kurzer Zeit haben wir unseren Unterricht auf „digital“ umgestellt und es hinbekommen, euch zu erreichen und ein Weiterlernen zu ermöglichen. Ihr musstet euch, so wie eure Eltern auch, auf dieses langfristige eigenständige Arbeiten einstellen. Es beeindruckte uns zu erleben, wie ihr es schafftet, euch mit dem digitalen Lernen zurechtzufinden und mit euren Lehrer*innen in unterschiedlichsten Formaten und Kanälen im Gespräch zu sein.

    Uns fehlt, so wie euch, die Schule, der direkte Austausch mit euch, unseren Kolleg*innen, euren Eltern. Wie lange diese besondere Situation noch andauern wird, kann momentan noch niemand genau sagen, und ob es nicht auf lange Sicht noch schwieriger wird, ebenso wenig. Egal welche persönliche Meinung jede/r von uns zu den Maßnahmen hat, die unser Leben veränder(te)n- eins ist sicher: Es ist die Verantwortung eines jeden von uns, respektvoll mit unseren Mitmenschen umzugehen, Schwächere zu schützen und liebevolle Distanz zu wahren. Körperliche Nähe ist lebenswichtig, momentan ist es die gesunde Distanz umso mehr – sie ist überlebenswichtig.

    Wenn alles soweit überstanden ist, dass sich Covid-19 in die bekannten und behandelbaren Viruskrankheiten einreiht, werden wir zurückschauen und ein paar Dinge feststellen:

    • Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde sind mit Abstand näher gerückt.
    • Scheinbar veraltete Kommunikationsformen erlebten eine Renaissance: Es wurden Briefe und Postkarten geschrieben, plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real anwesende Menschen und man telefonierte länger als sonst.
    • Wir staunen rückblickend, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus entstanden ist, und dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten.

     

    Unter diesem Link hier findet ihr / finden Sie außerdem den Elternbrief der Bildungsministerin, Frau Bettina Martin. Er enthält im Anhang zahlreiche Hinweise für das Online-Lernen, aber auch zu Hotlines und weiteren Hilfsangeboten.

    Unter diesem Link hier erreicht ihr / erreichen Sie unser Ferienpadlet mit vielen Anregungen für  Beschäftigung in den Ferien.

     

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

    das Team der Werkstattschule wünscht euch und Ihnen, trotz der Einschränkungen, eine gute Zeit. Vielleicht helfen die Ferien ja, den Kopf freier zu bekommen und Anspannung nur bei sportlichen Aktivitäten, Spaziergängen, beim Ostereier Suchen, beim Kochen oder kniffligen Brett- oder Kartenspielen zu erleben.

    Bleibt einander zugewandt, sammelt Kraft und Mut, tut Gutes füreinander, behaltet die Sonne im Herzen und habt verdiente Osterferien.

    Passt auf euch und eure Lieben auf- bleibt gesund!

     

    Dietlind Hentschel

    Pädagogische Leiterin GS/Koordinatorin für Netzwerk & Schulbesuche

  • Arbeitsmaterialien in der schulischen Nextcloud

    Die Schließung der Schule bedeutet bedeutet für unseren Unterricht, dass wir ab Montag die Kinder mit Arbeitsmaterialien für die zentralen Fächer für zuhause versorgen und unsere eigene Arbeit ins Homeoffice verlagern. Wir bemühen uns um eine möglichst gute Unterstützung der häuslichen Arbeit Ihrer Kinder und hoffen, dass es Ihnen und uns gelingt, für die Kinder trotzdem eine anregende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Bitte kontaktieren Sie die STG- oder FachlehrerInnen sofort, wenn Sie Probleme sehen.

     

    Die Schüler*innen der Grundschule sind bereits mit analogem Arbeitsmaterial durch ihre Lehrer*innen versorgt. Das Arbeitsmaterial für die Schüler*innen der Sekundarstufe legen wir in den kommenden Wochen auf eine gesicherte Plattform:

     

     

    Die Nextcloud ist unser Versuch einer datenschutzrechtlich sauberen Ablage. Die Daten liegen bei uns in der Schule. Die Nextcloud kann auf allen mobilen Endgeräten (Laptops, Smartphones) geöffnet werden und benötigt KEINE eigene Anmeldung der Schüler*innen. Die Installation einer Anwendung (kostenfrei als App oder Programm) erleichtert die Arbeit, ist aber NICHT notwendig.

     

    In der Nextcloud finden Sie eine Ordnerstruktur, die unseren Jahrgängen und Kursen entspricht. Dort schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach den entsprechenden Gruppen und Fächern und finden dort Materialien vor, die Ihr Kind dann zuhause bearbeitet.

    Alle Lehrer*innen sind im Homeoffice und täglich per E-Mail erreichbar. Bitte nutzen Sie diesen Kontakt, insbesondere bei fachlichen Nachfragen.

     

    Mit Schüler*innen, die demnächst ins Abitur oder in die Mittlere Reife gehen sowie deren Eltern halten die entsprechenden betreuenden Tutoren und Fachlehrer*innen engen Kontakt per E-Mail. Auch diese Schüler erhalten Material über die Nextcloud und haben dort auch die Möglichkeit Aufgaben einzureichen. Entsprechende Anleitungen und auch eventuelle Regelungen zu Bewertungen erhalten sie gesondert per E-Mail von ihren Tutoren. Über Regelungen zu Prüfungen informieren wir Sie, sobald wir näheres wissen.

     

    Wir werden Sie als Eltern regelmäßig per Mail mit allen wichtigen Informationen versorgen und diese auch auf alle uns verfügbaren Kanäle (Website und Facebook) stellen. Für übergreifende Fragen oder Probleme wenden Sie sich bitte schnell und unkompliziert an uns. In der Schule wird weiterhin das Sekretariat per Telefon und E-Mail erreichbar sein.

     

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern möglichst unkomplizierte nächste Wochen und ausreichend Kraft, allen Viren und Widrigkeiten zu widerstehen.

    Viele Grüße

    Ihr LehrerInnenteam

  • Schulschließung ab 16.03.

    Liebe Eltern,

     

    wie Sie aus den Medien erfahren haben, müssen die Schulen in Rostock ab Montag schließen und die Schüler*innen zu Hause bleiben. Diese Regelung gilt zunächst bis zu den Osterferien. Nähere Informationen haben wir Ihnen am heutigen Nachmittag per Mail zugesandt.

     

    Bei Fragen erreichen Sie die Pädagogischen Leiter*innen, die Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen und den Vorstand unter den bekannten E-Mail-Anschriften.

     

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern möglichst unkomplizierte nächste Wochen und ausreichend Kraft, allen Viren und Widrigkeiten zu widerstehen.

     

    Ihr Schulteam der Werkstattschule in Rostock

  • Fotos von den Präsentationen

    Liebe Eltern, da Sie gestern leider nicht dabei sein konnten, möchten wir Ihnen wenigstens einen kleinen Einblick ermöglichen. Ihre Kinder haben sicher schon ausführlich berichtet.

  • Aktuelle Informationen…

    Liebe Eltern,

     

    wie Sie vermutlich schon aus den Medien erfahren haben, wurde am heutigen Tage das CJD -Gymnasium mit Grundschule aufgrund einer bestätigten Coronaerkrankung bis zum 23. März geschlossen.

     

    Um ein Übergreifen der Erkrankung auf unsere Bildungseinrichtungen zumindest zu verzögern, bitten wir die Eltern, die Kinder auf dem CJD und in einer unserer Bildungseinrichtungen haben, auch diese Kinder zu Hause zu behalten und nicht in unsere Einrichtungen zu schicken. Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und informieren Sie unser Sekretariat entsprechend. Wir werden dafür Sorge tragen, dass Ihr Kind auch in der Zeit häuslicher Quarantäne mit Aufgaben versorgt wird.

     

    Gleichfalls bitten wir Sie zum Schutze Ihres Kindes zu prüfen, ob ein Besuch unserer Bildungseinrichtungen zeitweise ausgesetzt wird und zwar dann, wenn Ihr Kind an chronischen Erkrankungen, insbesondere der Atemwege, leidet oder aus sonstigen Gründen, z.B. einer schweren Vorerkrankung, der Kontakt zu größeren Menschengruppen in der aktuellen Situation besser vermieden werden sollte. Auch hier gilt natürlich: Ihr Kind wird immer mit ausreichend Unterrichtsstoff versorgt.

     

    Wir möchten Sie weiterhin darüber informieren, dass wir Lehrkräfte und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schwere Vorerkrankungen haben oder an chronischen Erkrankungen, insbesondere der Atemwege, leiden, mit dem morgigen Tag zu ihrem Schutze vom Dienst freistellen werden. Dies gilt auch für diejenigen, die Ihre eigenen Kinder aufgrund eingetretener Quarantäneverfügungen zu Hause betreuen müssen. Wir bitten damit verbundene Unannehmlichkeiten und Unterrichtsumstellungen zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis.

  • Achtung! Veränderung bezgl. der Präsentationen am 12.03.

    Liebe Eltern,

     

    wahrscheinlich haben Sie über die Nachrichten verfolgt, dass mittlerweile erste bestätigte Fälle des Corona-Virus in Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten sind.

    Wir haben den gestrigen Entschluss der Stadt Rostock in Bezug auf öffentliche Veranstaltungen über 200 Personen zum Anlass genommen, über die Präsentation unserer Werkstätten heute noch einmal nachzudenken. Wie Sie wahrscheinlich schon von Ihren Kindern wissen, werden wir die Präsentation nur mit Kindern und Lehrer*innen, jedoch ohne Gäste durchführen und etwas nach vorne verlegen. Ihre Kinder haben gegen 15.30 Uhr Schulschluss.

    Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, dass wir im Moment keine Krankheitsfälle an unserer Schule haben. Wir möchten aber aus Vorsicht den Empfehlungen folgen. Über alle unsere Entscheidungen werden wir Sie zeitnah auf dem Laufenden halten. Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf unsere Website oder die Facebook-Seite. Kurzfristige Änderungen werden wir immer dort veröffentlichen und Sie dann per E-Mail informieren.

  • Dinnerabend am 6. Februar

    Ladies and Gentlemen!

    Es ist soweit! Das alljährliche, langersehnte Dinner steht vor der Tür. Mit Ihnen findet sich Englands High Society zusammen. Skandale sind natürlich auch dieses Jahr nicht ausgeschlossen, also bleiben sie wachsam. Halten Sie sich in Ihrem Kalender den 6. Februar 2020 für das Spektakel
    des Jahres frei. Es steht außer Frage, dass die Garderobe dem Anlass entsprechen sollte.

    Um alles möglichst reibungslos ablaufen zu lassen, bitten wir um Mitteilung bezüglich der von uns zu erwartenden Personenanzahl und Ihrer Speisewünsche bis zum 17. Januar an folgende Adresse: dinnerabend2020@gmx.de

    Bei Fragen erreichen Sie uns ebenfalls über diese Adresse. Bei Zusage bitten wir um Transferierung des Geldes bis zum 31. Januar 2020. Die Bankverbindung erfahren Sie in der Schule.

  • Danke für den schönen Herbstnachmittag

    Unser traditionelles Herbstfest ist jetzt schon wieder Geschichte. Der Herbst ist erfolgreich eingeläutete und das herbstliche Wetter hat uns fest im Griff 😊.

    Wir möchten uns auf diesem Wege für einen bunten, fröhlichen und leckeren Herbstnachmittag bei allen Familien, Kindern und Kolleg*innen bedanken. Bei Stockbrot und Lagerfeuer, Bastelstraße und Kuchenbasar sowie Honigverkauf und viel frischer Luft hatten alle viel Spaß, es gab schöne Gespräche und wir haben viel gelacht.

    Für den Erlös des Kuchenbasares werden wir neue Kopfhörer für den Sonnenraum anschaffen, damit die Kinder auch weiterhin ihre Hörspiele in großer Runde hören können.

     

  • Midissage „Grenzen überwinden“

    Noch bis zum 29.09.2019 läuft die Ausstellung „Grenzen überwinden“ im Kröperliner Tor. Wir laden Sie herzlich zur Midissage der Ausstellung „Grenzen überwinden“ am Donnerstag, dem 29. August 2019, ab 17 Uhr ins Kröpeliner Tor der Hansestadt Rostock.

    In einem etwa einstündigen Podiumsgespräch werden Ihnen ausgewählte filmische und fotografische Arbeiten der Projektgruppe „Grenzen überwinden“ vorgestellt und Einblicke in die ehrlichen und tiefgründigen Reflexionen der 16- bis 18-Jährigen gegeben. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, selbst mit den jungen Projektteilnehmer_innen, aber auch mit ihren fachlichen und medienpädagogischen Betreuer_innen ins Gespräch zu kommen.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Der Katalog der Ausstellung (ca. 60 Seiten) kann für 7,- € erworben werden.

     

    Nach 30 Jahren noch immer „Grenzen überwinden“?

    Jahr für Jahr wandern Jugendliche aus dem historischen „Osten“ und „Westen“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Sie suchen dort nach Spuren, die die deutsche Teilung hinterlassen hat – in der Landschaft und in den Menschen. Sie sprechen mit Zeitzeugen, deren Lebensgeschichten sehr eng mit diesem besonderen Raum verbunden sind oder sich im Spannungsfeld von Eingrenzung bis Flucht oder Widerstand bewegen.

    Das Projekt „Grenzen überwinden“ – unterstützt von Arbeit und Leben e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung – feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag, und das nach 30 Jahren Grenzöffnung und Mauerfall. Wie aktuell ist das Thema „Grenze“ noch heute? Welche Fragen haben junge Menschen an die Generation ihrer Eltern und Großeltern? Welche Gedanken treiben Sie als junge Deutsche um, wenn sie sich heute mit Flüchtlingen – etwa aus dem Iran, aus Syrien und Afghanistan – unterhalten? Welche eigenen Grenzen nehmen sie wahr und welche Grenzen möchten sie überwinden?