…und zwar von der BÜZ-Gruppe (Blick über den Zaun).
Das ist ein Verbund von verschiedenen Schulen die sich zusammen geschlossen haben um Schule ingesamt besser zu machen. Sie besuchen sich gegenseitig um sich mit einer Bestimmten Fragestellung den Schulalltag an zu schauen und der Schule eine Rückmeldung zu geben. Man sagt sie kommen als kritische Freunde. Sie befragen Lehrkräfte,Schüler*innen und auch Eltern und werten all das mit unseren Lehrer*innen aus.
Kategorie: Eltern
-
Am 6.11 bekommen wir Besuch
-
Unterstützung für Krankenhaus bei Kramatorsk
Ein randvoll beladener „Katapult“-Transporter ist Anfang Oktober in der Ostukraine in einem Krankenhaus nahe Kramatorsk mit Ihren Spenden angekommen. In diesem Krankenhaus fehlt es an wirklich allem und diese Lieferung hilft ein großes Stück weiter. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung des Transportes. Solidarische Hilfe wie diese kann die Sinnlosigkeit dieses und aller Kriege nicht mildern, aber Menschen, die ungefragt in so schlimme Situationen hineingeworfen wurden, doch praktisch unterstützen und deutlich machen, dass sie ihnen nicht allein ausgesetzt sind.
-
Achtung geänderte Erreichbarkeit Hort am 11.10.2023
Liebe Eltern,
an der Werkstattschule stehen zum Abschluss des Netzwerkumbaus noch grundlegende Umbauten an der Technik an. Deswegen planen wir für Mittwoch den 11.10. einen Offlinetag.
Die Telefonanlage wird in der WiR nicht funktionieren, deshalb erreichen Sie uns am Mittwoch den 11.10 23 AUSSCHLIEßLICH unter folgender MOBILFUNKNUMMER:
Wir sind NICHT per Mail zu erreichen.
-
Erzieher und Erzieherin für 0 bis 10Jährige
Die Ausbildung dauert 3 Jahre; Theorie und Praxis im Wechsel. Jede/r Schüler*in schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger ab. Die Ausbildung endet mit dem Abschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher*in für 0-10Jährige.
Mit diesem Berufsabschluss ist eine Arbeit als Erzieher*in in Mecklenburg-Vorpommern möglich. Nach dieser Ausbildung kann man sowohl ein Modul „Jugendarbeit“ anhängen oder auch die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in machen.
Flyer zur Ausbildung zur Erzieherin für Null- bis Zehnjährige - 3-jährige Ausbildung mit tariflicher Vergütung
- Ausbildungsvertrag mit dem Werkstattkindergarten, dem Hort von der Werkstattschule oder Universitas
- Wohmöglichkeiten auf dem Campus in der Semmelweisstraße
- Zulassungsvoraussetzung: mittlere Reife oder gleichwertiger Schulabschluss
- mehr Informationen auf der Webseite des Pädagogischen Kollegs Rostock
-
WiR suchen Lehrer*innen und Bundesfreiwillige
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Stellenausschreibungen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
-
Das Pädagogische Kolleg Rostock sucht Dozenten/Dozentinnen
Das Pädagogische Kolleg Rostock ist, als Teil der Europäischen Stiftung für Innovative Bildung (EuSiB), eine Berufliche
Schule für das Sozialwesen. Für die Erweiterung unseres Teams werden für die Ausbildungsgänge Sozialassistenz, Er-
zieher*in und Heilerziehungspflege sowie für den Aufbau der Pflegeschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt weitere
motivierte Kolleg*innen für folgende Fachbereiche gesucht:- Englisch / Deutsch,
- Medizinische Grundlagen / Sonderpädagogik,
- Pflege,
- Bildungsgangleitung Pflege.
Unsere Anforderungen an die Bewerber*innen:
- Hochschulabschluss,
- Freude an der Ausbildung junger Menschen,
- ausgeprägte Teamfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
- ein freundliches, engagiertes Team, das Kommunikation auf Augenhöhe lebt;
- eine moderne Lernumgebung durch Neubau der Räumlichkeiten;
- innovative Bildungsideen;
- Freiraum für Ihr Engagement und Ihre Kreativität;
- Freies Mittagessen und Unterstützung für Fahrtkosten;
- eine betriebliche Altersvorsorge.
Bewerben Sie sich gern auch als Seiteneinsteiger*in bei uns. Die Tätigkeit ist in Teil-/Vollzeitanstellung und als Honorartätigkeit möglich.
Bei Fragen zum pädagogischen Konzept und schulorganisatorischen Ablauf wenden Sie sich bitte an unsere pädagogische Leitung, Sabine Schütt (0381-453 774 640).
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per Email, an Corinna Zabka: bewerbung@eusib.de
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Pädagogisches Kolleg Rostock
Corinna Zabka
Verwaltungsleitung
Lohmühlenweg 1
18057 Rostock -
Erzieher*in gesucht
Für den Kindergarten der Werkstattschule suchen wir einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Der Kindergarten in der Rostocker Südstadt betreut 131 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. Du bist voller Begeisterung für innovative elementarpädagogische Themen? Du siehst Dich als wertschätzende/n und einfühlsame/n Entwicklungsbegleiter*in der Kinder? Du bist engagiert und möchtest Dich mit Deinem Fachwissen
und Deiner Persönlichkeit beruflich einbringen?Dann bewirb Dich jetzt bei uns!
Wir bieten:
- eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre,
- die Arbeit mit einem innovativen Konzept,
- ein aufgeschlossenes und motiviertes Team,
- ein modernes, einladendes Haus mit großzügigen Außenanlagen,
- eine ansprechende Vergütung sowie
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bitte sende Deine Unterlagen via bewerbung@eusib.de an Anna Redmer.
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.
-
WiR suchen Lehrer*innen für Französisch und Informatik
Die EuSiB gAG als Trägerin der Werkstattschule in Rostock sucht für die Sekundarstufe der Werkstattschule:
- Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Informatik
- Ein(e) Gymnasiallehrer*in für Französisch
Sie finden bei uns:
- ein aufgeschlossenes und freundliches Team
- viel Erfahrung und Mut bei der Umsetzung innovativer Bildungsideen
- Freiraum für Ihr Engagement und Ihre Kreativität
- ein vertrauens- und respektvolles Klima zwischen Schülern, Eltern und Lehrern
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per Mail an:
Angela Eggers
Pädagogische Leiterin der Sekundarstufe
Werkstattschule in Rostock
Pawlowstr. 16
18059 Rostock
-
Aktuelle Infos zum Schulbetrieb
Liebe Eltern,
Woche 6 der anderen Art von Schule bringt für einige von Ihnen Veränderungen mit sich.
Ab jetzt findet zeitweise Präsenzunterricht in den Klassen 4,9,10,11 und 12 statt. Die entsprechenden Stundenplan- Informationen erhielten Sie bereits über die Stammgruppenlehrer*innen oder Tutor*innen. Bitte erinnern Sie Ihre Kinder gegebenenfalls noch einmal daran, zum ersten Unterrichtstag die unterschriebene Belehrung für unseren Hygieneplan mitzubringen und bei den Lehrer*innen abzugeben.
Präsenzunterricht bedeutet auch, dass die Lehrer*innen der Grundschule und einige Lehrer*innen der Sekundarstufe jetzt vormittags in der Schule unterrichten und eventuell erst ab mittags auf Mails oder andere Anfragen der Schüler*innen, die zu Hause lernen, antworten können. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wir sind weiterhin für alle Kinder da und werden Sie mit allen unseren Möglichkeiten unterstützen.
Für alle Kinder der Sekundarstufe gilt nach wie vor: Die Nextcloud ist unser virtueller „Ort“ der Information (z.B. Kalender), des Austausches (z.B. Chat) und des Unterrichtsmaterials (Ordner für die Fächer). Die Kinder können sich mit ihren Benutzerdaten selbstständig anmelden.
Nach wie vor helfen uns darüber hinaus Videokonferenzen und Absprachen per Telefon oder Mail, mit Ihren Kindern und unseren Lerngruppen in guter Verbindung zu bleiben.
Mit Interesse erwarten wir, so wie Sie sicher auch, die Ergebnisse des Treffens der Bundeskanzlerin mit den MinisterpräsidentInnen der Länder am 6. Mai. Wir hoffen, dass wir spätestens am 8. Mai mehr Klarheit haben, wie es bezüglich der weiteren Öffnung der Schulen unseres Bundeslandes weitergeht. So schnell wie möglich werden wir Sie dann informieren, wie wir die Beschlüsse des Bundes/der Landesregierung an unserer Schule umsetzen werden.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in die neue Woche und freuen uns auf alle echten oder virtuellen Begegnungen.
Allen 12ern drücken wir die Daumen für ihre erste Abiturprüfung!
Dietlind Hentschel
Pädagogische Leiterin GS/Koordinatorin für Netzwerk & Schulbesuche
-
Die Schule öffnet wieder!
WiR freuen uns, dass ab 27. April und ab 4. Mai neben unseren Kindern in der Notbetreuung auch die ersten älteren Schüler*innen wieder in unserer Schule sein werden.
Wir freuen uns über das einziehende Leben und haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir die Kinder und die Kolleg*innen schützen und trotzdem eine gute Lernumgebung schaffen können. Unseren Hygieneplan, der auf den Vorgaben des Landes beruht, haben wir auch in einen Regelkatalog für die Kinder und Jugendlichen und in Aufgaben für alle Kolleg*innen übersetzt. Den Hygieneplan sowie die Belehrung erhielten alle Eltern am 24.4. per Mail. Bitte lesen Sie diese Regeln, gegebenenfalls mit Ihren Kindern, gemeinsam sorgfältig durch und unterschreiben Sie sie bitte. Ohne eine entsprechende Unterschrift können wir Ihr Kind leider nicht in der Schule betreuen. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie Ihren Kindern die Bescheinigung am Morgen des ersten Schulbesuchstags mitgeben. Bei über 18-Jährigen reicht die eigene Unterschrift. Diese Regelung gilt auch für die nächsten Wochen und immer dann, wenn Ihr Kind das erste Mal wieder in der Schule ist.
Für unsere großen Schüler*innen gibt es ab jetzt Präsenzunterricht, der das Homeschooling ergänzt – ab der kommenden Woche für die Schüler*innen, die in die Mittleren Reife Prüfungen gehen, und die Abiturient*innen. Ab der darauf folgenden Woche auch für unsere 11-Klässler*innen und die Schüler*innen aus der 9/10. Da auch die offiziellen Planungen kurzfristigen Veränderungen unterliegen können, werden wir in den nächsten zwei Wochen die Pläne ständig aktualisieren und immer in der zweiten Hälfte der Vorwoche veröffentlichen. Die STG- Betreuer*innen werden Sie und die Schüler*innen auch weiter auf allen anderen Wegen (Videokonferenz, Mail…) auf dem Laufenden halten.
Für die Viertklässler, die ab Anfang Mai wieder bei uns sein werden, gibt es ebenfalls einen, der Situation angepassten Stundenplan. Den Stand der Planung erhielten die entsprechenden Eltern per Mail.
Auch wenn ab 27.04. durch die Lockerungen der Regelungen für die Notbetreuung und die Öffnung der Schule ab 04.05. mehr Schüler*innen zeitweise in der Schule sein können, gilt auch in den nächsten Wochen, dass die überwiegende Anzahl der Kinder weiter im Homeschooling- Modus lernen wird. Uns ist bewusst, welche Kraft und wieviel Unterstützung von Ihrer Seite dabei gerade notwendig ist, und versuchen unsererseits weiterhin alles, um Ihre Kinder in dieser Situation per Telefon, Skype, Videochats für einzelne Kinder oder Gruppen, E-Mail und Post weiter gut zu begleiten. Bitte melden Sie sich bei den Stammgruppen- und Kurslehrer*innen, falls Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben.
p.s.: Das Mittagessen für die Kinder, die in der Schule sind, wird jeweils morgens durch die Lehrer*innen bis um 8 Uhr bei Frau Schröder angemeldet. Bitte beachten Sie, dass es kein Wahlessen gibt.