Kategorie: Eltern

  • NETZWERK „WISSENSCHAFT-SCHULE“

    von Frau Dr. Knopf

    Physik-Seminar am 01.04.08: Schüler präsentieren ihre Ideen

    Zu Recht erwarten junge, leistungsbereite Menschen, dass ihnen Ziele gesetzt und gemeinsam mit ihnen Visionen entwickelt werden, die Orientierung geben und begeistern. Schöpferische Ideen der Schülerinnen und Schüler müssen stimuliert, erkannt, bewertet und auch belohnt werden. Dabei reicht es nicht aus, nur einen schulischen Rahmen vorzugeben. Es muss systematisch der Dialog mit der Universität gepflegt werden, um deren Kreativitätspotenziale für die Erarbeitung schulischer Leistungs- und Erfolgskriterien zu nutzen.

    Um so mehr wurde als Chance begrüßt, dass unseren Jungforschern, die sich auf den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ (22.-25. Mai 08, Bremerhaven) vorbereiten, Raum und Zeit im Fachbereich Physik der Universität Rostock zur Verfügung gestellt wurden, um ihre Arbeit „Kartierung des Mondkraters Archimedes“ zu präsentieren.
    Unter Leitung von Frau Dr. Reinholz erfolgte ein reger Informationsaustausch, der zum Ziel hatte, Problemlösungen intensiv zu diskutieren, um beim Bundesfinale besser bestehen zu können. Aus diesem Grund danken wir Frau Dr. Reinholz für die tatkräftige Unterstützung sowie die Bereitstellung eines erstklassigen Forums.
    Die freundliche, kreativitätsfördernde Atmosphäre im Fachbereich Physik trug dazu bei, dass sich unsere Schüler engagieren konnten und sich im Sinne eines „Benchbreakings“ für Neues aufgeschlossen zeigten.

    Schüler präsentieren ihre Ideen

  • 1. Platz beim Jugend forscht Landeswettbewerb

    von Helga Knopf

    Glückwunsch!

    Tony Nitschke, Georg Schlettwein und Jonathan Manske haben beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachbereich „Geo- und Raumwissenschaften“ mit ihrer Forschungsarbeit „Kartierung des Mondkraters Archimedes“ den 1. Platz belegt.

    Die drei Jungforscher nehmen nunmehr am Bundeswettbewerb in Bremerhaven vom 22. bis 25. Mai 2008 teil.
    Dafür wünschen wir ihnen ebenfalls eine erfolgreiche Teilnahme.

    Wer sich für die Forschungsarbeit der drei Schüler interessiert, hat die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite ausführlich zu informieren.

    Georg, Toni und Jonathan

  • Landesfinale Tischtennis

    von Sabine Lüdtke

    Am 13. März 2008 vertraten Ole, Niclas und Bachar aus der 5/6 B, Janosch und Ben aus der 5/6 D sowie Kyrian und Felix aus der 7/8 D unsere Schule beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart „Tischtennis“.
    Mit dabei waren Mannschaften aus Parchim, Schwerin, Satow und Hagenow.

    Für unsere Schüler war es die erste Teilnahme an einem Landesfinale. Umso mehr freuen wir uns über den gewonnenen 2. Platz.

    Herzlichen Glückwunsch!

    Landesfinale Tischtennis

  • Ausstellung in der Kunsthalle

    von Barbara Zehl

    Momentan finden in der Kunsthalle Rostock und noch bis zum 24.03.2008 die Tage der Kunst statt.

    Dabei werden Schülerarbeiten Rostocker Schulen und der Umgebung ausgestellt. Wir als Werkstattschule sind natürlich auch dabei. Ein Besuch lohnt sich bestimmt.

  • Willkommen zur 2. Halbzeit

    Ein Chinesisches Sprichwort besagt folgendes:

    „Sagst du’s mir, so vergesse ich es.
    Zeigst du’s mir, so merke ich es mir.
    Läßt du mich teilnehmen, so verstehe ich es.“

    In diesem Sinne wünschen wir allen Kollegen & Schülern ein tolles 2. Halbjahr und viel Erfolg für die nächste Werkstattzeit.

  • Ein Besuch im Bundestag

    von der Klasse 11

    Eine Lektion in Sachen Politik – die erhielten wir Form einer eintägigen Reise nach Berlin im Dezember 2007.

    Wir wurden dabei tatkräftig unterstützt durch unsere Sozialpädagogin Ina Behrend und das Rostocker Büro des SPD- Bundestagsabgeordneten Christian Kleiminger: Frau Kira Ludwig begleitete uns sehr kompetent und flexibel durch den Tag. Schon im Zug erhielten wir interessante Informationen zu Abläufen im Bundestag, den Fraktionen und Ausschüssen, beispielsweise zu den ausgedehnten Tagungszeiten am Vormittag bis zum frühen Morgen des Folgetages oder die an jenem Tag aktuellen Themen.
    Um 13.00 Uhr hatten wir uns bei Herrn Kleiminger zum Gespräch angemeldet und waren – trotz intensiver Sicherheitschecks am Eingang, bei denen einige von uns solche Dinge wie Kartoffelschäler (Dinnerabend!), Cuttermesser (Kunstunterricht?) und eine Frisbeescheibe abgeben mussten – pünktlich im uns zugewiesenen Raum.
    Herr Kleiminger gewährte uns nach einer kurzen Einführung zu den Arbeitsfeldern eines Abgeordneten und Mitglied eines oder mehrerer Fachausschüsse Einblicke in den höchst anstrengenden Alltags eines Politikers. Dabei ging er auf unsere Fragen ein und führte angesprochene Problemfelder auf. So wurde uns die Komplexität vieler Zusammenhänge noch klarer. Nach dem obligatorischen Foto mit Herrn Kleiminger durften wir in der Bundestag- Besucherkantine essen, um dann endlich – wiederum unter großen Sicherheitsauflagen – die Besuchertribüne des Plenarsaals zu betreten und eine Stunde der Debatte zum Kinderschutz und der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz zu verfolgen.
    Frau Ludwig versorgte uns auch hier wieder mit vielen klärenden Hintergrundinformationen.
    Erst am späten Abend kamen wir nach Rostock, während Eltern, Geschwister, Tanten, Freunde und andere Verwandte den Beweis unserer Anwesenheit im Plenarsaal des Bundestages schon in der „Tagesschau“ erhielten: Wir waren gefilmt worden. Ein anstrengender, aber anregender Tag ist uns in Erinnerung geblieben.

    obligatorisches Gruppenfoto

  • Danke für die Resonanz am Dinnerabend

    von der Klasse 11

    Wir, die Klasse 11, sind froh, dass unsere kulinarischen Versuche am Dinnerabend bei Ihnen so großen Anklang fanden und sehen unsere Anstrengungen durch Ihr Lob und die dem entsprechenden Einnahmen belohnt. Wir haben viel gelernt bei diesem Unternehmen und freuen uns, dass Sie trotz kleiner Irritationen, wie beispielsweise langer Wartezeiten, ermunternde Worte fanden.
    Wir hätten den äußeren Rahmen und auch die Rezepte nicht ohne die Hilfe von vielen Seiten realisieren können. Auf diesem Wege möchten wir uns bei unseren Eltern für die Geduld, den Zuspruch und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Auch der Schule gilt unser Dank für das „offene Ohr“ und die logistische Begleitung. Dem Förderverein verdanken wir einen finanziellen Zuschuss, der uns die Planung und das Probekochen ermöglichte. Last but not least – Maria- Elisabeth und Anna aus unserer Klasse haben es mit viel „Herzblut“ und Engagement geschafft, mit charmanten, aber klaren Worten die Organisation des Abends voranzutreiben und über einen langen Zeitraum alle Fäden vorher und auch während des Abends zusammenzuhalten. Danke, Maria und Anna.

  • Frohe Weihnachten 2007 wünscht die 5/6 B

    Gemeinsam mit ihren Stammgruppenbetreuern Herr Prado und Herr Strempel hat die Stammgruppe 5/6 B eine Weihnachts-CD mit Gedichten, Musik, Witzen und sogar einem selbst geschriebenen Krimi produziert.
    Auf dem Weihnachtsfest der Stammgruppe gab es für die Eltern dieses besondere Geschenk, das natürlich große Freude bereitete.
    Für alle Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Großeltern, Tanten, Onkel, Geschwister und Freunde der Werkstattschule gibt es jetzt einige Auszüge als lieben Weihnachtsgruß unter jugend.inmv.de

  • Weihnachtsmärchen

    Am 11.12.2007 um 14.00 Uhr (nach der Eishalle) verzaubern uns wieder Studenten der HMT (Hochschule für Musik und Theater) mit einer Weihnachtsgeschichte in der Aula.

    Studenten der HMT

    Die Studenten und das Hortteam freuen sich auf euch!

  • DDR-Werkstatt

    In der Projektwoche der DDR-Werkstatt entstand u.a. der Kurzfilm „Wohin?“ – ein Kurzfilm über eine nachgestellte Lebenssituation in der DDR.

    Zu sehen ist der Film bei YouTube!

    Wohin?